haben

Bedeutung von »haben«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für haben. Was bedeutet haben?

haben (Deutsch)

Verb, Hilfsverb

Nebenformen:

ham

Worttrennung:

ha·ben, Präteritum: hat·te, Partizip II: ge·habt

Aussprache:

IPA: [ˈhaːbn̩], [ˈhaːbm̩]
Hörbeispiele:  ˈhaːbn̩ (Info),  ˈhaːbn̩ (Info),  ˈhaːbn̩ (Info),  ˈhaːbm̩ (Info)
Reime: -aːbn̩

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
[2] transitiv: eine Sache besitzen
[3] transitiv: (eine Sache kann) etwas enthalten
[4] mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
[5] Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
[6] reflexiv, in der verneinten Wendung: sich nicht so haben: Umstände, Aufhebens machen
[7] an etwas teilnehmen
[8] in der Redewendung „zu haben sein“: erhältlich sein, bei Personen: ohne Partnerbeziehung sein; bereit sein, eine Partnerbeziehung einzugehen

Herkunft:

Von Germanisch *haban, von Indo-Germanisch *kap-. Verwandt mit Altfriesisch hebba, Altsächsisch hebbian (Niederländisch hebben), Althochdeutsch habēn (Nhd. haben), Altnordisch hafa (Schwedisch ha, hava).[Quellen fehlen]

Synonyme:

[2] besitzen, es gehört (einem)
[3] enthalten
[4] müssen
[5] empfinden, verspüren, fühlen

Gegenwörter:

[2] entbehren

Unterbegriffe:

[2] innehaben, vorhaben
[5] sich aufführen, gernhaben, liebhaben, sich verhalten

Beispiele:

[1] Er hat es in der Schule gelernt.
[1] „Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“ (ein Volkslied)
[2] Ich habe ein Haus.
[2] Ich habe ein Auto, eine Frau und zwei Kinder.
[2] Konjunktiv II als Höflichkeitsform: Ich hätte gern die rote Tasche da.
[3] Die Creme hat sehr viele gute Inhaltsstoffe.
[4] Er hat sich zu benehmen.
[5] Das Kind hat großen Hunger.
[5] Sie hat eine große Wut in sich.
[6] Hab dich nicht so!
[7] Ich kann leider nicht: Wir haben heute Schule.
[7] Ich habe in der ersten Stunde Deutsch.
[8] Ist das Buch noch zu haben?
[8] Sie ist wieder zu haben.
[8] Sie ist nicht leicht zu haben.

Redewendungen:

jemanden unter der Fuchtel haben

Charakteristische Wortkombinationen:

Alle Angaben hierzu im Verzeichnis:Deutsch/Verben/haben. Ergänzungen/Veränderungen bitte auch nur dort vornehmen.

Wortbildungen:

abhaben, anhaben, aufhaben, dahaben, dabeihaben, gernhaben, herhaben, liebhaben, mithaben, teilhaben, umhaben, unterhaben, voraushaben, vorhaben, weghaben, zuhaben, zusammenhaben
Gehabe, Habe, Habenichts, Habgier, Habsucht

Übersetzungen

[1–3, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „haben“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „haben“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von haben befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.