Bedeutung von »Ja«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ja. Was bedeutet Ja?

ja (Deutsch)

Antwortpartikel

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: [jaː]
Hörbeispiele:  ja (Info),  ja (Info)
Reime: -aː, -a

Bedeutungen:

[1] drückt Zustimmung, Einverständnis aus

Synonyme:

[1] gern, in der Tat, jawohl, jawoll, sehr wohl

Sinnverwandte Wörter:

[1] auch, aye, aye-aye, bestimmt, doch, eben, einmal, einverstanden, geradezu, gewiss, gut, hm, jedenfalls, klar, na klar, natürlich, ok, selbst, selbstverständlich, sogar, überdies; meißnisch: nu, nu klar; mitteldeutsch, süddeutsch: freilich, nu freilich; vor allem in Bayern und Österreich: passt!; vor allem in Hamburg und Norddeutschland: läuft!; umgangssprachlich, Fachjargon: positiv

Gegenwörter:

[1] nein, keinesfalls, nö, i wo

Beispiele:

[1] „Surfst du im Internet?“ ‒ „Ja!“
[1] „Hast du mich betrogen?“ ‒ „Ja.“

Redewendungen:

zu allem Ja und Amen sagen - unkritisch sein

Wortbildungen:

bejahen, das Ja, jain, Jawort, naja

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „ja“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ja“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ja“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ja“
[1] The Free Dictionary „ja“

Partikel

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: [jaː]
Hörbeispiele:  ja (Info)
Reime: -aː, -a

Bedeutungen:

[1] unbetont, nimmt Bezug auf das Wissen, das der Hörer bereits hat; meist in der gesprochenen Sprache verwendet; betont die Faktizität eines Aufforderungs- oder Aussagesatzes: bekanntlich (ist das so)
[2] betont, Ausdruck dringender Mahnung in Aufforderungssätzen, oft ohne eigenständige Bedeutung, nur zum Ausdruck der Dringlichkeit: unbedingt
[3] unbetont, leitet eine Verstärkung/Präzisierung des bereits Gesagten ein: sogar, sozusagen

Synonyme:

[1] bekanntlich
[2] bloß, jedenfalls, nur, unbedingt
[3] gar, sogar

Sinnverwandte Wörter:

[1] doch

Beispiele:

[1] Wir haben ja jetzt einen neuen Papst.
[1] Heute ist mein großer Tag, aber das weißt du ja schon.
[2] Komm mir ja nüchtern nach Hause!
[2] Nach  l, m, n, r, das merke ja, schreib nie tz und nie ck.
[3] Er kam angetrunken nach Hause, ja regelrecht besoffen.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „ja“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ja“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ja“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ja“
[1] The Free Dictionary „ja“

Interjektion

Anmerkung:

Um die Wirkung zu verstärken, wird gelegentlich schriftlich auch der Vokal „a“ vervielfacht („jaaa!“)

Worttrennung:

ja!

Aussprache:

IPA: [jaː]
Hörbeispiele:  ja (Info)
Reime: -aː, -a

Bedeutungen:

[1] Ausruf der Begeisterung über einen Erfolg

Synonyme:

[1] jawoll! hurra! yes!

Gegenwörter:

[1] nein! nö! och nö!

Beispiele:

[1] Ja! Wir haben gewonnen!

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ja“


ja (Esperanto)

Adverb

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: [ja]
Hörbeispiele:  ja (Info)

Bedeutungen:

[1] Hinweis auf Bekanntes, Offensichtliches oder Selbstverständliches: ja, doch, ja doch, doch wohl, eben
[2] Zugeständnis: wohl, zwar, immerhin
[3] Einräumung: allerdings, freilich
[4] Entgegnung auf eine verneinende Frage: doch, jawohl

Beispiele:

[1] Mi ja diris tion al vi.
Ich habe dir das ja (oder doch) gesagt.
[2] Evidente mi estis farinta grandegan eraron. Mi ja ne sciis, kiun.
Offensichtlich hatte ich einen riesigen Fehler gemacht. Ich wusste zwar nicht, welchen.
[3] Tio ja estas alia afero.
Das ist allerdings eine andere Sache.
umgangssprachlich auch: Das ist freilich etwas anderes.

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] jes ja! - (zweites Wort betont) - doch!

Übersetzungen

[1] Esperanto-Wikipedia-Artikel „ja“
[1] dict.cc Esperanto-Deutsch, Stichwort: „ja“
[1] Albert Martin Esperanto-Deutsch, Stichwort: „ja“

Quellen:

ja (Estnisch)

Konjunktion

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] und

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ja“
[1] Eesti õigekeelsussõnaraamat ÕS 2013: „ja“
[1] Berthold Forssman: Estnisch - Deutsch. Eesti-saksa sõnaraamat. Hempen, Bremen 2005, ISBN 3-934106-36-6 , Seite 181

ja (Finnisch)

Konjunktion

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  ja (Info)

Bedeutungen:

[1] und

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Finnischer Wikipedia-Artikel „ja“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ja“

ja (Färöisch)

Antwortpartikel

Aussprache:

IPA: [jɛaː], []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ja; Zustimmung ausdrückend

Synonyme:

[1] akkurát, gamaní, jú

Gegenwörter:

[1] nei

Beispiele:

[1] Ert tú týskari? - Ja, tað eri eg.
Bist du Deutscher? - Ja, das bin ich.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ja takk - ja, danke/bitte

Wortbildungen:

[1] játta

Übersetzungen

[1] Føroysk orðabók: „ja“
[1] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9 , Seite 399.

Substantiv

Aussprache:

IPA: [jɛaː], []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine positive Antwort, eine (endgültige) Zustimmung; Ja

Gegenwörter:

[1] nei

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9 , Seite 399.

ja (Hausa)

Adjektiv

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: [d͡ʒáː]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] rot

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Nicholas Awde: Hausa-English/English-Hausa Dictionary. Hippocrene Books, New York 1996 , Seite 71.

ja (Katalanisch)

Adverb

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] schon

Beispiele:

[1] Ja tens gana?
Hast du schon Hunger?
[1] Ja estàs tip?
Bist du schon satt?
[1] Tens gana? No, ja he menjat.
Hast du Hunger? Nein, ich habe schon gegessen.

Übersetzungen

[1] Lluís C. Batlle, Günther Haensch, Tilbert Stegmann, Gabriele Woith: Diccionari Català - Alemany. Katalanisches - Deutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 1991, ISBN 84-7739-259-5 , Seite 607, Eintrag „ja“
[1] Gran Diccionari de la llengua catalana: ja
[1] Diccionari de la llengua catalana: „ja“

ja (Lettisch)

Konjunktion

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] wenn, falls

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ja“
[1] Mūsdienu latviešu valodas vārdnīca: „ja“
[1] Latviešu valodas vārdnīca (tezaurs.lv): „ja“
[1] Valdis Bisenieks: Latviešu-vācu vārdnīca. ATĒNA, Riga 2007, ISBN 978-9984-34-263-4 , Seite 551
[1] L. Ceplītis, A. Miķelsone, et al.: Latviešu valodas - pareizrakstības un pareizrunas vārdnīca. 2. Auflage. Avots, 2007, ISBN 978-9984-800-23-3 , Seite 336
[1] Berthold Forssman: Wörterbuch Lettisch-Deutsch Deutsch-Lettisch. 3. Auflage. Hempen, Bremen 2014, ISBN 978-3-934106-58-1 , Seite 100
[1] Eduards Ozoliņš, Jānis Endzelīns: Latviski-vāciskā vārdnīca. 2., ergänzte Auflage. A. Gulbis, Riga 1935 , Seite 150


ja (Litauisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Grammatische Merkmale:

  • Singular Instrumental des Personalpronomens ji

ja (Niedersorbisch)

Personalpronomen

Worttrennung:

ja, Dual: mej, Plural: my

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Personalpronomen für die 1. Person Singular; ich

Beispiele:

[1] se groni Jan.
Ich heiße Jan.
[1] se derje źo.
Mir geht es gut.

Übersetzungen

[1] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Stichwort »ja« (Onlineausgabe).
[1] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »ja« (Onlineausgabe).
[1] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989) , Stichwort »ja« (Onlineausgabe).
[1] Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch „ja“

ja (Polnisch)

Personalpronomen

Anmerkung zum Gebrauch:

Im Polnischen sind die Personalpronomen als Subjekte nicht obligatorisch und werden in der Regel weggelassen, da die Personalendung der Verben auf die Person und teilweise auch auf das Geschlecht hinweist. So werden die Personalpronomen der 1. Person nur als Subjekte verwendet, um sie betont hervorzuheben oder wenn das Prädikat fehlt.

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: [ja]
Hörbeispiele:  ja (Info)
Reime: -a

Bedeutungen:

[1] Personalpronomen für die 1. Person Singular; ich

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *azъ / *jazъ / *ja, das seinerseits auf das indogermanische *eǵ(h)om; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit niedersorbisch ja → dsb, obersorbisch ja → hsb, tschechisch  → cs, slowakisch ja → sk, russisch я (ja→ ru, ukrainisch я (ja→ uk, slowenisch ja → sl, serbisch ја (ja→ sr und bulgarisch аз (az→ bg sowie ferner mit litauisch  → lt, lettisch es → lv, sanskritisch अहम् (aham) → sa, gotisch ik, althochdeutsch ih (neuhochdeutsch ich), lateinisch ego → la und altgriechisch ἐγώ (egō→ grc
die obliquen Kasus gehen auf die urslawischen Formen Genitiv: *mene, Dativ: *mьně, Akkusativ: *mę, Instrumental: *mьnǫ und Lokativ: *mьně zurück, die sich ihrerseits auf die indogermanische Wurzel *me- zurückführen lässen

Beispiele:

[1] „Ja ciebie kocham!“
Ich liebe dich!
[1] „Poszłabym ja w świat daleki.“
Ich würde in die weite Welt gehen.
[1] „wrona siada na wierzbie; ja fuzją do oka, a ona dziób do góry podniosła“
eine Krähe setzt sich auf die Weide; ich mit der Flinte zum Auge, und sie hebt den Schnabel nach oben

Wortbildungen:

[1] jaźń

Übersetzungen

[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ja“
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ja“
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „ja“

Quellen:

Substantiv, n

Worttrennung:

ja, Plural: ja

Aussprache:

IPA: [ja], Plural: [ja]
Hörbeispiele:  ja (Info), Plural:  ja (Info)
Reime: -a

Bedeutungen:

[1] Ich

Herkunft:

Konversion des Pronomens ja

Sinnverwandte Wörter:

[1] jaźń

Unterbegriffe:

[1] drugie ja (alter ego)

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „ja“
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ja“
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ja“
[1] Słownik Ortograficzny – PWN: „ja“

ja (Schwedisch)

Interjektion

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: [jɑː]
Hörbeispiele:  ja (Info)

Bedeutungen:

[1] ja

Gegenwörter:

[1] nej

Beispiele:

[1] Ja så klart jag vill, visst!
Ja, natürlich will ich, keine Frage!

Übersetzungen

[1] Svenska Akademiens Ordbok „ja“
[*] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 , Stichwort »ja«, Seite 398

ja (Serbisch)

Pronomen

Alternative Schreibweisen:

kyrillisch:

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: [ja]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] ich (betont)

Gegenwörter:

ti; on, ona, ono

Beispiele:

[1] Ja sam ja.
Ich bin ich.

Übersetzungen

ja (Slowakisch)

Personalpronomen

Worttrennung:

ja

Aussprache:

IPA: [ja]
Hörbeispiele: —
Reime: -a

Bedeutungen:

[1] Personalpronomen für die 1. Person Singular: ich

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Slovenské slovniky - JÚĽŠ SAV: „ja“

ja (Umschrift)

Quellen:


Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Ja befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.