jagen

Bedeutung von »jagen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für jagen. Was bedeutet jagen?

jagen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ja·gen, Präteritum: jag·te (veraltet: jug), Partizip II: ge·jagt

Aussprache:

IPA: [ˈjaːɡn̩]
Hörbeispiele:  jagen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
[2] transitiv, übertragen, umgangssprachlich: einen Menschen verfolgen
[3] intransitiv: sich schnell fortbewegen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch jagen → gmh „eilen, treiben, vertreiben, verfolgen, auf der Jagd sein“, althochdeutsch jagon → gmh, seit dem 8. Jahrhundert belegt. Weitere Herkunft dunkel.

Synonyme:

[2, 3] hetzen
[2] nachstellen, verfolgen
[3] eilen, hasten, stürmen

Beispiele:

[1] Allgemein verbreitet ist die Vorstellung, dass Indianer vorwiegend Büffel gejagt hätten.
[1] (zu veraltet "jug") Es jug ein Jäger Wild und Schwein/bei der Nacht bei Mondenschein.
[2] Der Bankräuber wurde drei Stunden von der Polizei gejagt, bevor er aufgab.
[3] Mit seinem neuen Sportwagen jagt er über die Autobahn.

Redewendungen:

etwas in die Luft jagen
jemanden in die Luft jagen
jemanden ins Bockshorn jagen
jemanden zum Teufel jagen

Wortbildungen:

Adjektive: jagbar, jagdbar
Konversionen: Jagen, jagend, gejagt
Substantive: Jagd, Jäger, Jagerei, Jaghund
Verben: abjagen, anjagen, aufjagen, auseinanderjagen, bejagen, dahinjagen, davonjagen, durchjagen, einjagen, erjagen, fortjagen, herjagen, herumjagen, hinaufjagen, hinausjagen, hinterdreinjagen, hinterherjagen, hinunterjagen, hinwegjagen, hochjagen, nachjagen, umherjagen, verjagen, vorbeijagen, wegjagen, zurückjagen

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jagen“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „jagen“
[1–3] The Free Dictionary „jagen“
[1–3] Duden online „jagen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von jagen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.