kompetent

Bedeutung von »kompetent«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für kompetent. Was bedeutet kompetent?

kompetent (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

kom·pe·tent, Komparativ: kom·pe·ten·ter, Superlativ: am kom·pe·ten·tes·ten

Aussprache:

IPA: [kɔmpəˈtɛnt]
Hörbeispiele:  kompetent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] fähig, über das nötige Wissen, Können verfügend
[2] zuständig, befugt

Gegenwörter:

[1] inkompetent

Beispiele:

[1] „Wer gefahrenträchtige Ereignisse auf sich zutreiben läßt, wird sich bestenfalls als ein gutwilliger, an der Aufgabe wachsender, wohl kaum aber als ein sehr kompetenter Krisenmanager in der akuten Situation erweisen.“
[1] Unser Sicherheitschef ist sehr kompetent.
[1] „Frank-Walter Steinmeier hingegen erweckt in seinen von Nominalstil geprägten, stärker strukturierten Reden eher den Eindruck des kompetenten Experten, der auf zahlreiche feststehende Wendungen (vor allem Paar- und Drillingsformen) zurückgreift.“
[2] Das Gericht verwies den Fall weiter, weil es für solche Fälle nicht kompetent sei.

Wortbildungen:

inkompetent, Kompetenz, Kompetenzcluster, Kompetenzposter

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kompetent“
[1, 2] Duden online „kompetent“
[1, 2] The Free Dictionary „kompetent“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kompetent“

Quellen:

kompetent (Schwedisch)

Adjektiv

Worttrennung:

kom·pe·tent, Komparativ: kom·pe·ten·ta·re, Superlativ: kom·pe·ten·tast

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  kompetent (Info)

Bedeutungen:

[1] kompetent

Beispiele:

[1] Vår säkerhetschef är mycket kompetent.
Unser Sicherheitschef ist sehr kompetent.

Übersetzungen

[1] Svenska Akademiens Ordbok „kompetent“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von kompetent befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.