lack

Bedeutung von »lack«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für lack. Was bedeutet lack?

lack (Deutsch)

Konjugierte Form

Nebenformen:

lacke

Worttrennung:

lack

Aussprache:

IPA: [lak]
Hörbeispiele:  lack (Info)
Reime: -ak

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lacken


lack (Englisch)

Substantiv

Worttrennung:

lack, Plural: lacks

Aussprache:

IPA: [læk]
Hörbeispiele:  amerik. (Info)
Reime: -æk

Bedeutungen:

[1] Mangel, Fehlen

Synonyme:

[1] want, need, dearth, scarcity, shortage

Beispiele:

[1]

Redewendungen:

for lack of time

Wortbildungen:

lackadaisical
lack of supplies

Übersetzungen

[1] Englischer Wikipedia-Artikel „lack“
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „lack“
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „lack“
[1] Merriam-Webster Online Thesaurus „lack“
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „lack“
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „lack“

lack (Schwedisch)

Substantiv, u, n

Worttrennung:

lack, Plural: lac·ker

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] streichfähige Masse zum Versiegeln und Verschönern von Oberflächen; Lack
[2] Kurzform für mit dieser Masse versehene Oberflächen

Beispiele:

[1] I skåpet finns en burk med lack.
Im Schrank steht eine Dose mit Lack.
[2] Bilens lack är fortfarande i bra skick.
Der Lack des Autos ist immer noch in gutem Zustand.

Wortbildungen:

lackfärg

Übersetzungen

[1, 2] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 , Stichwort »lack«, Seite 505
[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „lack“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „lack“
[1] Lexin „lack“
[*] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „lack“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von lack befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.