Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für sabbern. Was bedeutet sabbern?
sabbern (Deutsch)
Verb
Nebenformen:
- norddeutsch: sabbeln
Worttrennung:
- sab·bern, Präteritum: sab·ber·te, Partizip II: ge·sab·bert
Aussprache:
- IPA: [ˈzabɐn]
- Hörbeispiele: sabbern (Info)
- Reime: -abɐn
Bedeutungen:
- [1] Speichel aus dem Mund beziehungsweise Maul fließen lassen
Herkunft:
- aus dem Niederdeutschen von mittelniederdeutsch sabben → gml „Geifer, Speichel aus dem Munde rinnen lassen, sich damit beschmutzen; sudeln“
Synonyme:
- [1] geifern, trielen
Oberbegriffe:
- [1] absondern
Unterbegriffe:
- [1] besabbern, vollsabbern
Beispiele:
- [1] „Der steinalte Professor sabberte derart, daß dir das Ekelhafte seiner zweiten Kinderzeit bis zum Erbrechen klar wurde.“
- [1] „Pavel schloss die Augen und versuchte sich an das letzte Mal zu erinnern, dass er Fleisch gegessen hatte. Als er die Augen wieder öffnete, sabberte er, wie ein Rinnsal rann ihm die Spucke übers Kinn.“
Wortbildungen:
- Gesabber, Sabberei
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sabbern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sabbern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sabbern“
Quellen: