Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wachrufen. Was bedeutet wachrufen?
wachrufen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- wach·ru·fen, Präteritum: rief wach, Partizip II: wach·ge·ru·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈvaxˌʁuːfn̩]
- Hörbeispiele: wachrufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus dem Gedächtnis hervorholen, in Erinnerung rufen, an etwas erinnern
- [2] aktiv werden lassen
Herkunft:
- gebildet aus dem Adjektiv wach als Verbzusatz und dem Verb rufen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erinnern, memorieren, reminiszieren, zurückbesinnen, zurückerinnern, zurückrufen
- [2] anstacheln, aktivieren, erwecken, herauskitzeln, hervorrufen, wachrütteln, wecken
Gegenwörter:
- [1] verdrängen, vergessen
- [2] dämpfen
Beispiele:
- [1] „Gerhardts Kunst ließ ihn Bitte und Zuspruch sinnlich erfahren, sie rief Erinnerung wach und vermittelte Gemeinschaft trotz Einsamkeit.“
- [1] „Auch das Schicksal von Natur und Mensch unter dem Einfluss der zuweilen widrigen Elemente ruft Bilder wach, die ihn zu musikalischer Darstellung anregen.“
- [2] „Die anonyme Leserschaft ist gleichsam zensurierende Instanz, die in Freud Widerstände wachruft.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Erinnerungen wachrufen
- [2] Ehrgeiz wachrufen
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wachrufen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wachrufen“
- [1, 2] The Free Dictionary „wachrufen“
- [1] Duden online „wachrufen“
Quellen: