wachsen

Bedeutung von »wachsen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wachsen. Was bedeutet wachsen?

wachsen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Worttrennung:

wach·sen, Präteritum: wuchs, Partizip II: ge·wach·sen

Aussprache:

IPA: [ˈvaksn̩]
Hörbeispiele:  wachsen (Info),  wachsen (Info)
Reime: -aksn̩

Bedeutungen:

[1] allmählich größer werden; von der Größe, vom Umfang her zunehmen
[2] sich im Laufe des Wachsens[1] entwickeln; an einer bestimmten Stelle vorkommen und gedeihen
[3] im Laufe der Zeit länger werden; an Länge gewinnen
[4] sich in gewisser Weise im Wachstum entwickeln
  • übertragen:
[5] in der Größe, in der Menge, im Ausmaß steigen
[6] von der Stärke, von der Bedeutung her zunehmen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch wahsen → gmh, von althochdeutsch wahsan → goh, seit dem 8. Jahrhundert belegt; vergleiche niederländisch wassen → nl, schwedisch växa → sv, englisch wax → en; von indogermanisch *(a)u̯eg-, *aug-, dazu lateinisch auxilium → la „Hilfe“, litauisch áukštas → lt „hoch“, altgriechisch ἀέξειν (aexein→ grc „wachsen, mehren, fördern“ und αὐξάνειν (auxanein→ grc „vermehren“

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich ausbreiten, sich ausdehnen, sich vergrößern, sich vermehren, zunehmen
[2] gedeihen, sprießen, vorkommen
[3] verlängern
[5, 6] sich vergrößern, verstärken, zunehmen

Gegenwörter:

[1] schrumpfen

Unterbegriffe:

[1–6] anwachsen, aufwachsen, auswachsen, ausgewachsen, durchwachsen, einwachsen, emporwachsen, entwachsen, erwachsen, festwachsen, heranwachsen, herauswachsen, herüberwachsen, hinauswachsen, hineinwachsen, hochwachsen, mitwachsen, nachwachsen, umwachsen, überwachsen, verwachsen, weiterwachsen, zusammenwachsen, zuwachsen

Beispiele:

[1] Kleine Kinder wachsen schnell.
[1] „Er wurde in dieser Zeit noch einsamer, und er wurde immer aggressiver, denn seine Angst wuchs.“
[1] Seine beiden Hunde sind in letzter Zeit ziemlich gewachsen.
[1] Das rasant wachsende Unkraut muss gejätet werden.
[2] Maiglöckchen wachsen im Wald.
[2] Diese Baumart wächst auf feuchtem Boden am besten.
[2] Im Wald wachsen viele Beeren.
[3] Seine Fingernägel wachsen schnell.
[3] An Karls Hinterhaupt wachsen noch einige Haare, ansonsten ist er kahl.
[4] Die Tanne ist schief gewachsen.
[4] Der Baum muss beschnitten werden, denn er wächst bereits in den Garten meines Nachbarn.
[4] Meine Pflanze ist fast bis an die Decke gewachsen.
[5] Das Vermögen des Milliardärs wächst stetig.
[5] Die Stadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen.
[5] Ziel ist es, die wachsende Arbeitslosenquote zu bekämpfen.
[5] Die wachsende Zahl an Infektionen deutet auf eine Durchseuchung hin.
[6] „Am schnellsten wächst der Einfluss des Islam. Das heißt, in globaler Perspektive kann man überhaupt nicht vom Verschwinden der Religion reden.“
[6] „Aber der immer wachsende Lärm wurde bald so grell und furchtbar, daß er glaubte, die ganze Hölle sei los.“
[6] „Sie sind motivierter, beschäftigen sich immer intensiver damit und Ihre Begeisterung wächst.“
[6] „Der Frieden wächst, wie Rosen blühn, so bunt, so schön, so still.“

Redewendungen:

das Gras wachsen hören – ein sehr feines Gespür für Entwicklungen haben; etwas frühzeitig bemerken
die Bäume wachsen nicht in den Himmel
Gras über etwas wachsen lassen
etwas wächst jemandem über den Kopf – von etwas überfordert sein
jemandem ans Herz gewachsen sein ( Audio (Info))

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Kind, ein Tier wächst; schnell, üppig, wild wachsen
[2] an einem Ort wachsen, an/auf dem Baum wachsen, auf einem Berg wachsen, auf dem Kopf wachsen, in einem Land wachsen, im Meer wachsen
[3] die Haare, die Nägel (die Fingernägel, die Fußnägel) wachsen
[4] krumm, schief, hoch, gerade wachsen
[5] die Stadt, der Ort, die Einwohnerzahl, die Bevölkerung wächst; das Einkommen, das Vermögen wächst; wachsende Menge/Zahl an etwas
[6] der Wohlstand, die Wirtschaft, das Ansehen, der Einfluss, die Beliebtheit von etwas wächst, der Widerstand, der Lärm, die Spannung, die Unruhe, die Erregung, der Ärger, der Schmerz, das Interesse, die Begeisterung wächst

Wortbildungen:

Gewächs, Wachstum, Wuchs

Übersetzungen

[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wachsen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wachsen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wachsen“
[1–6] The Free Dictionary „wachsen“
[1–6] Duden online „wachsen (ausbreiten, zunehmen, entwickeln)“

Quellen:

Verb, regelmäßig

Worttrennung:

wach·sen, Präteritum: wachs·te, Partizip II: ge·wachst

Aussprache:

IPA: [ˈvaksn̩]
Hörbeispiele:  wachsen (Info),  wachsen (Info)
Reime: -aksn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit Wachs behandeln

Herkunft:

vom Substantiv Wachs

Synonyme:

[1] wichsen, bohnern; bairisch: wachseln

Oberbegriffe:

[1] pflegen, behandeln

Unterbegriffe:

[1] einwachsen, verwachsen

Beispiele:

[1] Die Möbel wurden nicht lackiert, sondern gewachst.
[1] „Er knabberte nämlich gern an einer rohen Möhre, nachdem er das Auto gewachst und poliert hatte.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Möbel wachsen, das Auto wachsen

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wachsen“
[1] The Free Dictionary „wachsen“
[1] Duden online „wachsen (behandeln, glätten)“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von wachsen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.