zackig

Bedeutung von »zackig«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zackig. Was bedeutet zackig?

zackig (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

za·ckig, Komparativ: za·cki·ger, Superlativ: am za·ckigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sakɪç], [ˈt͡sakɪk]
Hörbeispiele:  zackig (Info),  zackig (Info)
Reime: -akɪç, -akɪk

Bedeutungen:

[1] mit Zacken versehen, besetzt, ausgestattet; ausgefranst, nicht glatt
[2] Militär, umgangssprachlich: schneidig, straff

Herkunft:

„Adjektiv ‘mit Zacken versehen, gezackt’ (1. Hälfte 18. Jahrhunderts, vergleiche älteres zackicht, 16. Jahrhundert), dann auch ‘stramm, schneidig, forsch’ (eigentlich ‘mit knappen, ruckartigen, eckigen Bewegungen’, 2. Hälfte 19. Jahrhunderts), so besonders soldatensprachlich seit dem ersten Weltkrieg (vergleiche hierzu gebildetes Zack in auf Zack sein ‘tüchtig, gewitzt sein’, etwas auf Zack bringen ‘die vorgeschriebene Ordnung herbeiführen’, 1. Hälfte 20. Jahrhunderts).“

Synonyme:

[1] gezackt

Unterbegriffe:

[1] fünfzackig, scharfzackig

Beispiele:

[1] Die Klinge des Schwertes ist nach den schweren Kämpfen zackig und stumpf geworden.
[1] „Es gibt viele Arten von Kilim, deren Musterung von den gröbsten, zackig abgesetzten geometrischen Figuren bis zu seinen stilisierten Flächenfüllungen abwechseln.“
[1] „Solothurn (franz. Soleure), 1) Canton der Schweiz, liegt zackig zwischen Basel, Aargau u. Bern, hat zwei kleine Enclaven (Klein. Lützel u. Mariastein nach den Hauptortschaften) zwischen den Cantonen Bern u. Basel u. dem französischen Departement Oberrhein […].“
[1] „Bald waren die beiden schroff und zackig emporstrebenden Felsen erreicht, die, einander gegenüberstehend, von dieser Seite die Gränze der zu Schloß Aarheim gehörenden Ländereien bezeichnen, und den, einem Riesenthor ähnlichen Eingang zu dem schauerlichen Felsenthale bilden, in welchem der Eisenhammer liegt.“
[1] „Zu beiden Seiten eines sumpfigen Wegs ziehen sich kahle Baumstrünke hin, deren Äste zackig und verworren in die Luft gespreizt sind.“
[2] Der Offizier wurde von seinem Untergebenen zackig gegrüßt.
[2] „Jetzt allerdings schnellte die Stimme Oettingers scharf, zackig, hart in die Höhe.“
[2] „Der Anrufer soll sich deutlich melden. Konkret heißt das: Er soll sich vorher überlegen, wer an den Apparat kommen könnte, und ob ihn diese Person kennt. Dann soll er, wenn möglich, seinem Namen einige Worte vorausgehen lassen, damit sich der Angerufene an seine Stimme gewöhnen kann. Also nicht zackig:
»Schmid!«,
sondern:
»Guten Morgen, Frau X., hier ist Hans Peter Schmid«.“

Übersetzungen

[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „zackig“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zackig“
[1] Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 853. zackig unter: „ästig“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zackig“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zackig“
[1, 2] The Free Dictionary „zackig“
[1, 2] Duden online „zackig“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zackig“ auf wissen.de
[1, 2] Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 4064, unter „zackig“ 

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zackig befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.