zaghaft

Bedeutung von »zaghaft«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zaghaft. Was bedeutet zaghaft?

zaghaft (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

zag·haft, Komparativ: zag·haf·ter, Superlativ: am zag·haf·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saːkhaft]
Hörbeispiele:  zaghaft (Info)

Bedeutungen:

[1] schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch zaghaft → gmh, zagehaft → gmh
Wortbildung: Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs zagen mit dem Suffix -haft

Synonyme:

[1] ängstlich, gehemmt, unsicher, zaudernd, zögernd, zögerlich; gehoben: zag/zage

Gegenwörter:

[1] dynamisch, unternehmungslustig, penetrant, aufdringlich

Beispiele:

[1] Sein zaghaftes Verhalten fiel den Kontrolleuren auf.
[1] Nach der heftigen Auseinandersetzung versuchte er nun zaghaft, mit ihr ins Gespräch zu kommen.

Wortbildungen:

Substantiv: Zaghaftigkeit

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zaghaft“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zaghaft“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zaghaft“
[1] The Free Dictionary „zaghaft“
[1] Duden online „zaghaft“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zaghaft befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.