zahlreich

Bedeutung von »zahlreich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für zahlreich. Was bedeutet zahlreich?

zahlreich (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

zahl·reich, Komparativ: zahl·rei·cher, Superlativ: am zahl·reichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saːlˌʁaɪ̯ç]
Hörbeispiele:  zahlreich (Info)
Reime: -aːlʁaɪ̯ç

Bedeutungen:

[1] in großer Anzahl vorhanden

Herkunft:

zusammengesetzt aus Zahl und reich

Synonyme:

[1] unzählig, vielzählig, zahllos

Gegenwörter:

[1] vereinzelt, wenig

Beispiele:

[1] Ich will die Richtigkeit dieser Zauberformel am Leben zahlreicher erfolgreicher Menschen aufzeigen.
[1] „Bewährt hatte sich durch zahlreiche persönliche Beziehungen zwischen der vermischten und den munizipalen Aristokratien Italiens eng geknüpfte Band der Wehrgenossenschaft, die Hannibal trotz vielerlei Bemühungen und einiger Teilerfolge nicht zu sprengen vermochte.“
[1] „Die Archäologen arbeiteten bei der Erforschung und Interpretation der Funde mit zahlreichen Kollegen aus Nachbardisziplinen zusammen.“
[1] „Aber zahlreicher sind die Schimpf- und Drohbriefe, die täglich an meine Adresse kommen.“
[1] „Es handelt sich hierbei um Einzeller (Protozoen) wie die Foraminiferen (mit Kalkschale) und die Radiolarien (Skelett aus Kieselsäure), um Coelenteraten wie Medusen und Quallen, um Rädertierchen, Würmer aus der Gruppe der Anneliden und der Chaetognathen sowie zahlreiche Krustentiere, unter den die Copepoden überwiegen.“

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zahlreich“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zahlreich“
[1] The Free Dictionary „zahlreich“
[1] Duden online „zahlreich“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zahlreich“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „zahlreich“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zahlreich“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von zahlreich befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.