Bedeutung von »AP«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für AP. Was bedeutet AP?

AP (Deutsch)

Abkürzung

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  AP (Info),  AP (Info)

Bedeutungen:

[1] Accounts Payable
[2] Linguistik: Adjektivphrase
[3] Abschlussprovision
[4] 2'.Aminopurin/2-Aminopurin
[5] Ammoniumperchlorat
[6] Ammoniumpersulfat
[7] Amsterdamer Pegel
[8] Amtsperiode
[9] Anfangspunkt
[10] Geodäsie: Anschlusspunkt
[11] Anhaltspunkt
[12] Anilinpunkt
[13] Anlageprodukt
[14] Antiphlogistikum
[15] Antiprothrombin
[16] Kfz-Kennzeichen von Apolda (vom Landkreis Weimarer Land)
[17] Arbeitspapier
[18] Arbeitsplanung
[19] Arbeitsplatz
[20] Arbeitsproduktivität
[21] Arbeitsprogramm
[22] Associated Press
[23] Geodäsie: Aufnahmepunkt
[24] Aussichtspunkt
[25] Schweiz, Politik: Auto-Partei

Beispiele:

[1–16]
[17] „Der Sachkommission ist für dieses Arbeitspapier (AP) - veröffentlicht in: Synode 1/1973/45 bis 64 - zu danken. […] [Die Kirche] […] bringt in dieses Gespräch ihre Vorstellung von dem ein, was sie selber für geklärt hält und nicht ohne Grund ›verunklart‹ wissen möchte. Hierzu leistet das AP einen nützlichen Beitrag.“
[17] „Die Behandlung der Messdaten sind im Arbeitspapier Tragfähigkeit, Teil D […] [AP 433 D], näher beschrieben.“
[17] (Überschrift:) „Neue JBZ Arbeitspapiere“
(Text in Listenform:) „AP 32 / Zur Bedeutung der nationalen Identität in Salzburg […]“
[17] (Überschrift:) „FGSV-Arbeitspapier Nr. 69“
(Text:) „AP Nr. 69 ist nicht nur in Deutschland, sondern auch im Europäischen Ausland weit verbreitet und wird von den am Bau beteiligten Parteien weitgehend anerkannt[.]“
[17] (Text:) Die JBZ-Arbeitspapiere der Robert-Jungk-Stiftung erscheinen seit dem Jahr 2010 in regelmäßigen Abständen. (Überschrift:) AP 26 / Salzburg morgen
[18–25]
[22] „Er versicherte, dass die Erklärung echt sei, und riet AP, sie sofort zu verbreiten.“

Übersetzungen

[1, 16, 22] abkuerzungen.de „AP“
[1, 2, 10, 16, 22, 23] Wikipedia-Artikel „AP“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „AP“
[22] Duden online „AP“
[22] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „AP“ auf wissen.de
[22] Wahrig Fremdwörterlexikon „AP“ auf wissen.de
[22] wissen.de – Lexikon „AP“
[3, 7–9 11–13, 18, 20–24] Josef Werlin: Wörterbuch der Abkürzungen. Über 38000 Abkürzungen und was sie bedeuten. In: Duden-Taschenbücher. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02741-X, Seite 29 
[4–7, 12, 14, 15, 19, 22, 25] Heinz Koblischke: Lexikon der Abkürzungen. über 50000 Abkürzungen, Kurzwörter, Zeichen und Symbole aus Wissenschaft und Technik, Wirtschaft und Politik, Kultur und Gesellschaft. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh 1994, ISBN 3-570-01604-8, Seite 53, DNB 94181534X 

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von AP befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.