Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für ARD. Was bedeutet ARD?
ARD (Deutsch)
Substantiv, f, Abkürzung
Worttrennung:
- ARD, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aʔɛɐ̯ˈdeː]
- Hörbeispiele: ARD (Info)
Bedeutungen:
- [1] Deutschland, Rundfunk: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
- [2] Deutschland, Fernsehen: umgangssprachlich, Kurzwort, Akronym: für das erste Fernsehprogramm der ARD
Synonyme:
- [2] Das Erste
Gegenwörter:
- [1, 2] ZDF
Beispiele:
- [1] Derzeit besteht die ARD aus insgesamt neun Landesrundfunkanstalten.
- [1] „Sie dürfen auch nicht in die Programmautonomie von ARD und ZDF eingreifen.“
- [2] Hast du gestern Abend den Krimi auf ARD gesehen?
- [2] „Die ARD hat das alles gefilmt und eine unglückliche Passage daraus ausgestrahlt.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] ARD und ZDF
Wortbildungen:
- [1] ARD-Anstalt, ARD-Gemeinschaftseinrichtung, ARD-Mediathek, ARD-Programm
Übersetzungen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „ARD“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ARD“
Quellen: