Abdruck

Bedeutung von »Abdruck«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abdruck. Was bedeutet Abdruck?

Abdruck (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Ab·druck, Plural 1: Ab·drü·cke, Plural 2: Ab·dru·cke

Aussprache:

IPA: [ˈapˌdʁʊk]
Hörbeispiele:  Abdruck (Info)

Bedeutungen:

[1] Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
[2] Plural 2: das Abdrucken eines Druckkörpers oder einer Druckform (z. B. auf einen zu bedruckenden Stoff)
[3] nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium

Herkunft:

[1] Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abdrücken durch implizite Ableitung
[2, 3] Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abdrucken durch Konversion

Unterbegriffe:

[1] Daumenabdruck, Fingerabdruck, Fußabdruck, Gebissabdruck, Gipsabdruck, Handabdruck, Handflächenabdruck, Hufabdruck, Kieferabdruck, Kneteabdruck, Knetmasseabdruck, Körperabdruck, Lehmabdruck, Ohrabdruck, Pfotenabdruck, Reifenabdruck, Schuhabdruck, Siegelabdruck, Stiefelabdruck, Tierabdruck, Wachsabdruck, Zahnabdruck
[1] Modell, Plastik, Eindruck, Spur, Fährte; Vertiefung, Eintiefung, Prägung, Prägemarke, Prägestempel
[1, 2] Stempelabdruck
[2] Drucktechnik: Druck, Eindruck, Aufdruck, Kopie, Abzug
[2] Einzelabdruck, Erstabdruck, Faksimileabdruck, Falschabdruck, Gemmenabdruck, Neuabdruck, Originalabdruck, Pflanzenabdruck, Probeabdruck, Sonderabdruck, Textabdruck, Vorabdruck, Wiederabdruck

Beispiele:

[1] Schon wieder schwarze Abdrücke auf dem Teppich.
[1] „An der Stelle, wo früher der Tisch gestanden hat, ist jetzt kein Tisch mehr, aber dort, wo seine Beine waren, sieht man immer noch die vier Abdrücke im Fußboden.“
[1] „Der Fußboden war dicht besät mit den Abdrücken eines nackten Fußes – er war klar umrissen und gut abgezeichnet, vollendet in seiner Form, aber dieser Fuß war kaum halb so groß wie der eines normalen Mannes.“
[2] Die Abdrucke müssen noch sortiert werden.
[3] Der Abdruck dieses Fotos ist nicht gestattet.

Wortbildungen:

abdruckbar, Abdruckgenehmigung

Entlehnungen:

polnisch: abdruk

Übersetzungen

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Abdruck“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abdruck“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abdruck“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abdruck“
[1–3] The Free Dictionary „Abdruck“
[1] Duden online „Abdruck (abgeleitet von abdrücken)“
[2, 3] Duden online „Abdruck (abgeleitet von abdrucken)“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abdruck befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.