Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abendbrot. Was bedeutet Abendbrot?
Abendbrot (Deutsch)
Substantiv, n
Anmerkung:
- Laut Duden Online ist der Plural selten.
Worttrennung:
- Abend·brot, Plural: Abend·bro·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tˌbʁoːt]
- Hörbeispiele: Abendbrot (Info)
Bedeutungen:
- [1] (überwiegend aus Brot bestehende) Mahlzeit zum Tagesende
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Abend und Brot
Synonyme:
- [1] Abendessen, Abendmahl, Abendmahlzeit, Abendtafel, Dinner, Souper; österreichisch: Nachtmahl; schweizerisch: Nachtessen, Zabig, Znacht
Oberbegriffe:
- [1] Mahl, Mahlzeit
Beispiele:
- [1] Mutter: „Alles, was Müller heißt, hochkommen. Das Abendbrot steht auf dem Tisch!“
- [1] „Das Abendbrot mußte sich jeder selbst schmieren, am Tisch, auf Tellern statt auf Brettchen, und Tante Gertrud goß Bodo und mir Ovomaltine ein.“
- [1] „Für ein gutes Abendbrot kamen sie zu den Freunden und kasperten ihnen etwas vor.“
- [1] „Der alte Mann kam aber immer nur ein paar Stunden und musste vor dem Abendbrot das Krankenhaus wieder verlassen.“
- [1] „Sie sorgt sich ein wenig um ihr Schwesterchen, das in der Dämmerung mit der Ziege losgezogen und bis zum Abendbrot nicht zurückgekommen ist.“
Wortbildungen:
- Abendbrotbesteck, Abendbrotteller, Abendbrottisch, Abendbrotplatte, Abendbrotszeit/Abendbrotzeit
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Abendbrot“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendbrot“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendbrot“
- [1] The Free Dictionary „Abendbrot“
- [1] Duden online „Abendbrot“
Quellen: