Abendland

Bedeutung von »Abendland«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abendland. Was bedeutet Abendland?

Abendland (Deutsch)

Substantiv, n

Worttrennung:

Abend·land, Plural: Abend·län·der

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌlant]
Hörbeispiele:  Abendland (Info),  Abendland (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] kein Plural: durch Antike und Christentum geprägter geographischer Bereich: der Westen
[2] im Westen gelegenes Land

Herkunft:

Der Begriff Abendland bezeichnet seit dem 16. Jahrhundert zunächst in räumlicher, später auch in kultureller Hinsicht die im Mittelalter entstandene Kulturgemeinschaft der westeuropäischen Völker, die durch die griechisch-römische Antike einerseits und das Christentum andererseits entscheidend geprägt wurde. Im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert ideologisch (und nicht mehr nur geographisch) gebraucht.
Der Begriff Abendland findet sich 1529 erstmals bei Caspar Hedio in der Pluralform „Abendlender“ als Lehnübersetzung für „Okzident“ [Quellen fehlen].
Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Land

Synonyme:

[1] Okzident, der Westen

Gegenwörter:

[1, 2] Morgenland
[1] Orient, Naher Osten

Oberbegriffe:

[1] Europa, Weltteil, Weltenteil
[2] Land

Beispiele:

[1] „Mit dem Untergang von Byzanz verliert der Begriff Abendland im durchschnittlichen Sprachgebrauch seinen Gegenbegriff und geht so in den Begriff ‚Europa’ über … Heute soll Abendland begrifflich oft die … christlich-religiöse Kultureinheit des Mittelalters und ihre Fortwirkung abheben von der säkularisierten Geschichte des späteren Europas“
[1] „Er brachte es also selbst in Ordnung und schreinerte das arme Mädchen zurecht, indem er das ganze Abendland als Hobel ansetzte.“
[2]

Redewendungen:

[1] Morgenland und Abendland

Geflügelte Worte:

[1] der Untergang des Abendlandes (kulturphilosophisches Hauptwerk von Oswald Spengler)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] christliches Abendland

Wortbildungen:

Abendländer, abendländisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Abendland“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendland“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendland“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendland“
[1] Duden online „Abendland“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendland“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Abendland“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abendland“
[1] Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001  auf spektrum.de, „Abendland“
[2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Abendland“
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Abendland“ (digitalisierte Fassung)

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abendland befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.