Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abendschau. Was bedeutet Abendschau?
Abendschau (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Abend·schau, Plural: Abend·schau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tˌʃaʊ̯], [ˈaːbm̩tˌʃaʊ̯]
- Hörbeispiele: Abendschau (Info), Abendschau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sendung, die abends ausgestrahlt wird und in der aktuelle Ereignisse sowie Neuigkeiten vermittelt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Schau
Synonyme:
- [1] Abendmeldungen, Abendnachrichten
Oberbegriffe:
- [1] Abendsendung, Sendung
Beispiele:
- [1] „Am Morgen des 17. April rückte das Fernsehteam mit technischem Zubehör in Wiesbach ein, um für die Abendschau einen dokumentarischen Drei-Minuten -Film zu drehen.“
- [1] „Ob in der Abendschau des Fernsehens oder den Morgensendungen des Rundfunks, ob in Zeitungsinterviews oder offiziellen Erklärungen -- stets geht Westdeutschlands Gewerkschaftsführern in der Lohnrunde 1976 die Sicherung der realen Kaufkraft der 22 Millionen Arbeitnehmer über alles.“
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Abendschau“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abendschau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abendschau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendschau“
Quellen: