Abendstern

Bedeutung von »Abendstern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abendstern. Was bedeutet Abendstern?

Abendstern (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Abend·stern, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌʃtɛʁn]
Hörbeispiele:  Abendstern (Info)

Bedeutungen:

[1] Bezeichnung für den Planeten Venus am westlichen Abendhimmel

Herkunft:

[1] Zusammensetzung aus den Substantiven Abend und Stern; das auffälligste, hellste Objekt am Abendhimmel erhielt den Namen „Abendstern“, am Morgenhimmel den Namen „Morgenstern“ – resultierend aus der Unwissenheit, dass es sich um ein und denselben Himmelskörper handelt

Synonyme:

[1] Hesperos, Morgenstern, Venus

Oberbegriffe:

[1] Planet, Himmelskörper

Beispiele:

[1] „Da hebt der Abendstern gemach / sich aus den Föhrenzweigen, / und grade ob der Hütte Dach / scheint er sich mild zu neigen.“
[1] „Schon war die Sonne hinabgesunken; das Lied der Vögel verstummte; ein leiser Wind trieb die Wellen kräuselnd gegen meine Brust; der Abendstern stand lächelnd über dem jenseitigen Berg; eine wehmütige Lust durchdrang mein Herz bei dem Klange einer Hirtenflöte, die in der Gegend über die Wiesen hinspielte.“
[1] „Oft wanderte Martin abseits des Biwakfeuers über die Felder, sah der Sonne nach, wenn sie am westlichen Horizont versank und eine kleine zweite Sonne, den Abendstern, aufleuchten ließ.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Abendstern“
[1] Wikipedia-Artikel „Venus (Planet)“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendstern“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendstern“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abendstern“
[1] The Free Dictionary „Abendstern“
[1] Duden online „Abendstern“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendstern“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abendstern befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.