Abendwind

Bedeutung von »Abendwind«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abendwind. Was bedeutet Abendwind?

Abendwind (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Abend·wind, Plural: Abend·win·de

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌvɪnt]
Hörbeispiele:  Abendwind (Info)

Bedeutungen:

  • Plural selten:
[1] Wind, der am Abend, in den Abendstunden weht, aufkommt
[2] veraltet: Wind, der aus dem Westen (veraltet: Abend) weht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Wind

Synonyme:

[2] Westwind

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abendhauch

Gegenwörter:

[1, 2] Morgenwind

Oberbegriffe:

[1, 2] Wind

Beispiele:

[1] „»Warum bist du so betrübt, kleiner Goldregen?« säuselte  der Abendwind mitleidig. »Sieh, alle deine Schwestern sind heiter und freuen sich ihres Daseins und ihrer Schönheit, nur du machst ein griesgrämiges Gesicht«.“
[1] „Der Abendwind begann und blätterte in den Seiten des Buches, als läse jemand unsichtbar darin.“
[1] „Sie legte den Hut aufs Bett, drehte sich zur Seite und blickte zum Fenster hinaus. Das frische Grün der Bäume im Garten, die sich im Licht der Neonlampe im Abendwind bogen und wieder aufrichteten.“
[2] Früher oder später muss der stürmische Abendwind dem stillen Passat weichen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein lauer, kühler, leichter Abendwind

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abendwind“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendwind“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abendwind“
[1] The Free Dictionary „Abendwind“
[1] Duden online „Abendwind“
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendwind“
[1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Abendwind“ (Wörterbuchnetz), „Abendwind“ (Zeno.org)
[2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Abendwind“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abendwind befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.