Abendzeitung

Bedeutung von »Abendzeitung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abendzeitung. Was bedeutet Abendzeitung?

Abendzeitung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Abend·zei·tung, Plural: Abend·zei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌt͡saɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:  Abendzeitung (Info)

Bedeutungen:

[1] Zeitung, die abends erscheint

Herkunft:

Determinativkompositum aus Abend und Zeitung

Synonyme:

[1] Abendblatt

Oberbegriffe:

[1] Zeitung

Beispiele:

[1] In der Abendzeitung wurde über die Ansprache der Bundeskanzlerin berichtet.
[1] „Hier sind hohe Häuser und viele Menschen, Autos fahren in Rudeln, die Abendzeitungen sind schon da, niemand achtet auf die beiden.“
[1] „Mich interessieren Zeitungen nur abends oder in der Badewanne, und in der Badewanne kommen mir die seriösesten Morgenzeitungen so unseriös wie Abendzeitungen vor.“
[1] „Nun zeigt er mir in der Abendzeitung einen Artikel; da steht, eine von den Großmächten hätte gefragt, ob der isländische Staat ihr seine Hauptstadt Reykjavik, auch Smoky Bay genannt, oder irgendeine andre Bucht des Landes, die sich in einem Atomkriege sowohl zum Angriff wie zur Verteidigung eigne, verkaufen, verpachten oder verschenken wolle.“

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendzeitung“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendzeitung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abendzeitung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.