Abenteuer

Bedeutung von »Abenteuer«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abenteuer. Was bedeutet Abenteuer?

Abenteuer (Deutsch)

Substantiv, n

Worttrennung:

Aben·teu·er, Plural: Aben·teu·er

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tɔɪ̯ɐ], [ˈaːbm̩tɔɪ̯ɐ]
Hörbeispiele:  Abenteuer (Info),  Abenteuer (Info),  Abenteuer (Info)

Bedeutungen:

[1] ein ungewöhnliches, spannendes, prickelndes, (auch romantisches), seltsames Erlebnis
[2] auch abwertend: ein gefahrvolles, risikoreiches, gewagtes, verwegenes Unternehmen
[3] Sexualität: eine kurze Liebesbeziehung meist außerhalb einer bestehenden Partnerschaft

Herkunft:

seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; in den mittelhochdeutschen Formen āventiure und ābentiure nachweisbar, deren Genus weiblich war; das Wort wurde als ritterliches Fachwort aus dem Französischen aventure → fr f entlehnt; der Gebrauch des sächlichen Genus dringt aus dem Mittelniederdeutschen ein; das französische Wort entstammt seinerseits dem (nicht belegbaren, aber rekonstruierten) mittellateinischen *adventūra n Pl. „Ereignis“, welches seinerseits ein Partizip Futur des lateinischen Verbs advenīre → la „herankommen, sich ereignen“ ist

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Begebenheit, Erlebnis, Robinsonade, Wagnis
[3] Affäre, Liebelei, Liebesabenteuer, Romanze, Seitensprung, Sexabenteuer

Gegenwörter:

[1, 2] Alltag, Alltagstrott, Belanglosigkeit, Langeweile, Routine, Ödnis, Trott

Oberbegriffe:

[1–3] Erlebnis
[2] Unternehmung

Unterbegriffe:

[1] Action-Abenteuer, Fantasyabenteuer, Ferienabenteuer, Fernsehabenteuer, Filmabenteuer, Forschungsabenteuer, Herzensabenteuer, Hörabenteuer, Hundeabenteuer, Jagdabenteuer, Kinoabenteuer, Kriegsabenteuer, Leinwandabenteuer, Leseabenteuer, Männerabenteuer, Seeabenteuer, Spielabenteuer
[2] Finanzabenteuer, Jugendabenteuer, Kinderabenteuer, Pseudoabenteuer, Reiseabenteuer, Weltraumabenteuer, Wüstenabenteuer

Beispiele:

[1] Auf seinen Fahrten über das Meer erlebt der griechische Held Odysseus viele Abenteuer.
[1] Gestern habe ich einen Dokumentarfilm gesehen über die Abenteuer eines Wolfsrudels in der Wildnis.
[1] Mein letztes Abenteuer war, nüchtern betrachtet, nur ein teurer Abend.
[2] Dass er sich immer wieder auf solche Abenteuer wie diese Bergbesteigung einlässt, dabei kann man doch auch ernsthaft verletzt werden oder sterben.
[2] „Aber statt mich von meinem Fernweh zu heilen, machte dieses wunderbare Abenteuer alles noch schlimmer.“
[3] Er würzte seine Dienstreisen gerne mal mit einem Flirt oder auch einem schnellen Abenteuer.
[3] „Dieses kleine Abenteuer hatte wahrscheinlich den Anfang vom Ende zwischen ihm und Kristín markiert, obwohl sie danach noch einige Jahre durchgehalten und sogar den kleinen Stefnir bekommen hatten.“

Charakteristische Wortkombinationen:

auf Abenteuer aus sein, auf Abenteuer ausgehen, sich auf ein Abenteuer einlassen, ein Abenteuer erleben, ein gefährliches Abenteuer, ein gewagtes Abenteuer, ein Abenteuer gut überstehen, ein kurzes Abenteuer, sich in ein Abenteuer stürzen, ein Abenteuer suchen

Wortbildungen:

Adjektive: abenteuerdurstig, abenteuerhungrig, abenteuerlich, abenteuerlustig, abenteuerreich, abenteuersüchtig
Substantive: Abenteuerbecken, Abenteuerbedürfnis, Abenteuerbericht, Abenteuerbuch, Abenteuerdrang, Abenteuerdurst, Abenteuererzählung, Abenteuerfahrt, Abenteuerferien, Abenteuerfilm, Abenteuergeist, Abenteuergelüst/Abenteuergelüste, Abenteuergeschichte, Abenteuerheft, Abenteuerhunger, Abenteuerkino, Abenteuerkomödie, Abenteuerland, Abenteuerleben, Abenteuerlichkeit, Abenteuerliteratur, Abenteuerlust, Abenteuermodus, Abenteuernatur, Abenteuerpark, Abenteuerpolitik, Abenteuerreise, Abenteuerroman, Abenteuerromantik, Abenteuerserie, Abenteuerspiel, Abenteuerspielplatz, Abenteuerstory, Abenteuersucht, Abenteuerstreifen, Abenteuersuche, Abenteuersucht, Abenteuertour, Abenteuertourismus, Abenteuertourist, Abenteuertrip, Abenteuertum, Abenteuerurlaub, Abenteuerzeit, Abenteurer
Verb: abenteuern

Übersetzungen

[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 81
[1] Wikipedia-Artikel „Abenteuer“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abenteuer“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abenteuer“
[1, 3] The Free Dictionary „Abenteuer“
[1–3] Duden online „Abenteuer“
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abenteuer“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abenteuer“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abenteuer befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.