Aberglaube

Bedeutung von »Aberglaube«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Aberglaube. Was bedeutet Aberglaube?

Aberglaube (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Aber·glau·be, Plural: Aber·glau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈaːbɐˌɡlaʊ̯bə]
Hörbeispiele:  Aberglaube (Info)

Bedeutungen:

[1] abwertend: ein Glaubenssatz oder ein Glaubensgebilde, das dem eigenen gegenüber als irrational, unvernünftig, nutzlos (manchmal auch unmenschlich) und deswegen als unterlegen betrachtet wird

Herkunft:

mittelhochdeutsch abergloube, belegt seit dem 13. Jahrhundert, einer Zusammensetzung aus mittelhochdeutsch: aber - verkehrt und gloube, geloube - „Glaube“

Synonyme:

[1] Aberglauben, Abglaube, Irrglaube, Häresie, Götzendienst, Idolatrie, Superstition

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wunschdenken, Einfalt, Leichtgläubigkeit

Gegenwörter:

[1] Glaube, Glauben

Oberbegriffe:

[1] Religion, Weltanschauung, Ideologie

Beispiele:

[1] Es ist ein Aberglaube, dass schwarze Katzen Unglück bringen.
[1] „Doch nicht nur deswegen wirkte meine Uroma auf uns so geheimnisvoll, sie kannte sich außerdem mit Kräutern, Medizin und Aberglaube ganz gut aus.“
[1] „Bereits unter den Zaren hatte die orthodoxe Kirche es nicht leicht, den heidnischen, kirchenfeindlichen Aberglauben zu bekämpfen.“
[1] „Besondere Beachtung gebührt ihm insofern, weil er, anders als von Spee, in aller Öffentlichkeit, während er wichtige Ämter bekleidete, die vom Aberglauben beeinflußten Prozesse kritisch beleuchtete.“
[1] „Die keltische Religion erfuhr zum Teil eine christliche Umdeutung oder war nur noch als Aberglaube präsent.“
[1] Beim Aberglauben an die Zahl 13 geht es sogar so weit, dass viele Hotels auf die Zimmernummer 13 verzichten und Fluggesellschaften selten Sitze mit der angeblichen Unglückszahl haben.
[1] „Wenn Cunrat ehrlich war, erinnerte er sich nicht mehr an viel, was die Aberglauben des Südens anging.“
[1] „Es gibt zwar Abarten des Humanismus, die keine Aberglauben sind.“
[1] „Es wäre müßig, zahlreiche andere Aberglauben anzuführen.“
[1] „Dann wird auf den Inhalt der einzelnen Strophen eingegangen, der sich – mit Ausnahme der ersten Strophe – auf diverse Aberglauben im Zusammenhang mit dem Kuckuck bezieht.“
[1] „Waren das alles nur abergläubische Vorstellungen ehrlicher Leute, die wegen ihrer Dummheit oft nicht einmal strafbar sein können, so müssen die Aberglauben der Verbrecher in anderer Richtung beachtet und verwertet werden.“

Redewendungen:

Aberglaube bringt Unglück

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] reiner Aberglaube

Wortbildungen:

abergläubig, abergläubisch, Abergläubiger, Abergläubige

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Aberglaube“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aberglaube“
[1] Duden online „Aberglaube“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aberglaube“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Aberglaube befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.