Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abfuhr. Was bedeutet Abfuhr?
Abfuhr (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Ab·fuhr, Plural: Ab·fuh·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌfuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Abfuhr (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Wegfahren, Abtransportieren von etwas
- [2] Verbindungswesen: vorzeitiger Abbruch einer Mensur
- [3] eine Zurückweisung, Niederlage
Herkunft:
- [1] abgeleitet von abfahren
- [2, 3] abgeleitet von abführen
Synonyme:
- [1] Abtransport
- [3] Ablehnung, Abweisung, Niederlage, Zurückweisung
Gegenwörter:
- [1] Anfuhr, Anlieferung
Unterbegriffe:
- [1] Grünabfuhr, Hausmüllabfuhr, Holzabfuhr, Kehrichtabfuhr, Müllabfuhr, Sperrmüllabfuhr
- [2] medizinische Abfuhr, Moralabfuhr, Technikabfuhr
- [3] Aggressionsabfuhr, Triebabfuhr
Beispiele:
- [1] Für die Abfuhr des Sperrmülls müssen wir 40 Euro bezahlen.
- [2] Verhält sich ein Paukant nicht nach den vorgeschriebenen Regeln, wird eine Abfuhr erklärt.
- [3] Mit einem riesigen Blumenstrauß erschien er bei seiner Angebeteten, aber er erhielt nur eine Abfuhr.
- [3] „Als Mitsotakis kürzlich mit der Kanzlerin in Berlin redete, erhielt also auch er eine Abfuhr.“
Redewendungen:
- [3] etwas eine Abfuhr erteilen / jemandem eine Abfuhr erteilen
- [3] sich eine Abfuhr holen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] herbe Abfuhr
Wortbildungen:
- Abfuhrbezirk, Abfuhrkalender, Abfuhrkosten, Abfuhrplan, Abfuhrtag, Abfuhrtermin, Abfuhrunternehmen
Übersetzungen
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Abfuhr“
- [2] Wikipedia-Artikel „Abfuhr (Mensur)“
- [?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abfuhr“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abfuhr“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abfuhr“
Quellen: