Abgabe

Bedeutung von »Abgabe«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abgabe. Was bedeutet Abgabe?

Abgabe (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Ab·ga·be, Plural: Ab·ga·ben

Aussprache:

IPA: [ˈapˌɡaːbə]
Hörbeispiele:  Abgabe (Info)

Bedeutungen:

[1] Recht: Zahlungen an Behörden
[2] Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
[3] Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
[4] Physik: Weitergabe von Strahlen oder Stoffen
[5] Sport: Weitergabe eines Balles
[6] Sport: Verlust von Punkten oder Tabellenplätzen

Herkunft:

Substantivierung des Verbs „abgeben“.

Synonyme:

[1] Steuer, Steuerabgabe, Tribut
[2] Ablieferung, Verkauf
[3] Mitteilung
[4] Emission
[5] Pass

Gegenwörter:

[*] Ausgabe, Ausleihe
[4] Aufnahme

Unterbegriffe:

[1] Abfallabgabe, Abwasserabgabe, Arbeitsmarktabgabe, Aufenthaltsabgabe, Ausbildungsabgabe, Ausbildungsplatzabgabe, Ausfuhrabgabe, Ausgleichsabgabe, Bankenabgabe, Beherbergungsabgabe, CO₂-Abgabe, Deponieabgabe, Dienstgeberabgabe, Einfuhrabgabe, Eingangsabgabe, Emissionsabgabe, Ergänzungsabgabe, Exportabgabe, Fehlbelegungsabgabe, Feldesabgabe, Feuerwehrabgabe, Fischereiabgabe, Förderabgabe, Fremdenverkehrsabgabe, Gemeindeabgabe, Gesundheitsabgabe, Gewinnabgabe, Grundwasserabgabe, Hafenabgabe, Importabgabe, Infrastrukturabgabe, Investitionshilfeabgabe, Kirchenabgabe, Klimaabgabe, Kommunalabgabe, Konzessionsabgabe, Kulturabgabe, Kurabgabe, Leerstandsabgabe, Lehrstellenabgabe, Lenkungsabgabe, Mietzinsabgabe, Müllabgabe, Nahverkehrsabgabe, Naturalabgabe, Naturschutzabgabe, Normverbrauchsabgabe, Ökoabgabe, Pachtabgabe, Pensionsabgabe, Pflichtabgabe, Rundfunkabgabe, Sanierungsabgabe, Schifffahrtsabgabe, Schwerlastabgabe, Schwerverkehrsabgabe, Selbstbemessungsabgabe, Solidarabgabe, Solidaritätsabgabe, Sonderabfallabgabe, Sonderabgabe, Sondermüllabgabe, Sozialabgabe, Sozialversicherungsabgabe, Spielbankabgabe, Stellplatzabgabe, Strafabgabe, Tourismusabgabe, Umweltabgabe, Urheberabgabe, Urheberrechtsabgabe, Verbandsabgabe, Verbrauchsabgabe, Verkehrsabgabe, Vermögensabgabe, Verpackungsabgabe, Wasserentnahmeabgabe, Wertschöpfungsabgabe, Zollabgabe, Zusatzabgabe, Zwangsabgabe
[1, 2] Landabgabe
[1, 4] Energieabgabe
[2] Buchabgabe/Bücherabgabe, Drogenabgabe, Gepäckabgabe, Heroinabgabe, Kartenabgabe, Markenabgabe, Materialabgabe, Methadonabgabe, Paketabgabe, Sachabgabe, Spritzenabgabe, Waffenabgabe
[3] Angebotsabgabe, Mitverantwortungsabgabe, Stimmabgabe/Stimmenabgabe
[3, 4] Leistungsabgabe
[4] Gasabgabe, Kohlendioxidabgabe, Radioaktivitätsabgabe, Schadstoffabgabe, Stromabgabe, Wärmeabgabe, Wasserabgabe
[5] Ballabgabe,
[*] übertragen: Schussabgabe

Beispiele:

[1] Die Abgaben bei der Gemeinde werden zweimal jährlich eingehoben.
[1] „Der Tabakanbau wurde in manchen Ländern verboten, andererseits aber – auch hier zeigt sich die Zwiespältigkeit – wurde der Tabakhandel erlaubt, so in England durch König Jacob zu Beginn des 17. Jahrhunderts, hauptsächlich der Zölle und Abgaben wegen.
[2] Die Abgabe von Problemstoffen ist kostenpflichtig.
[2] Die Abgabe von alkoholischen Getränken an Kinder ist verboten.
[3] Die Abgabe seiner Prüfungsarbeit erfolgte zu spät.
[4] Die Abgabe von Wärme an die Umgebung ist vernachlässigbar.
[5] Die Abgabe an die Stürmer war zu ungenau.
[6] Die Abgabe der Tabellenspitze schmerzte sehr.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] freiwillige Abgabe, Abgaben zahlen

Wortbildungen:

Adjektive: abgabenfrei, abgabepflichtig/abgabepflichtig
Substantive: Abgabebereitschaft, Abgabebescheid, Abgabedruck, Abgabefrist, Abgabemenge, Abgabenautonomie, Abgabenbehörde, Abgabenbelastung, Abgabeneigung, Abgabenentlastung, Abgabenerhöhung, Abgabengesetz, Abgabenhinterziehung, Abgabenhöhe, Abgabenlast, Abgabenlösung, Abgabennachforderung, Abgabenordnung, Abgabenpolitik, Abgabenquote, Abgabenrecht, Abgabenreform, Abgabenschraube, Abgabensenkung, Abgabenstaat, Abgabenstruktur, Abgabensystem, Abgabenverkürzung, Abgabenverwaltung, Abgabepflicht/Abgabenpflicht, Abgabepreis, Abgabesaldo, Abgabesatz, Abgabeschluss, Abgabesoll, Abgabestelle, Abgabetermin, Abgabeverbot, Abgabewert

Übersetzungen

[1, 3, 5] Wikipedia-Artikel „Abgabe (Begriffsklärung)“
[1] Wikipedia-Artikel „Abgabe“
[1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abgabe“
[1–6] Duden online „Abgabe“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abgabe“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abgabe befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.