Abgrund

Bedeutung von »Abgrund«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abgrund. Was bedeutet Abgrund?

Abgrund (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Ab·grund, Plural: Ab·grün·de

Aussprache:

IPA: [ˈapˌɡʁʊnt]
Hörbeispiele:  Abgrund (Info)

Bedeutungen:

[1] räumlich: schauerliche, gefährliche Tiefe
[2] übertragen, gehoben: unverständliche, gefährliche Tiefe, die trennt oder ins Unglück führt

Herkunft:

mittelhochdeutsch „abgrunde, abgründe, abgrunt“, althochdeutsch „abgrunt“ „unergründliche Tiefe“. Das Wort ist in der Form „abgrunti“ seit dem 8. Jahrhundert, in der Form ohne den Auslautvokal seit der Zeit um 800 belegt.
Strukturell: Ableitung zu Grund mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Untergang, Verderben, Verhängnis

Beispiele:

[1] Sie blickten in einen tiefen Abgrund, der sich rechts und links weit hinzog.
[1] „Evoziert wird eine Situation des Höhenschwindels, die an Rousseaus Faszination für Wasserfälle und Abgründe erinnert.“
[1] „Dieses den jungen Goethe ergreifende Verlangen, sich in den unendlichen Luftraum zu stürzen und über den schauerlichen Abgründen zu schweben, frei zu werden wie der Adler im Äther, beflügelt und bewegt auch die heutigen Delta- und Gleitschirmpiloten, die dank des opferbereiten Wagemuts Lilienthals und anderer Flugpioniere diesen Traum heute zu realisieren vermögen.“
[2] Da tun sich Abgründe auf!
[2] Um meine Erinnerungen zu dämpfen, um die Schmerzen zu dämpfen, vertiefte ich mich in meine Arbeit, machte Überstunden, machte Abendkurse, alles um nicht nachdenken zu müssen. Das brachte mich an den Rand des Abgrundes.
[2] „Neben dem rechtsextremistischen Gewaltpotenzial gehörten die Abgründe an Häme und Hass inmitten unserer Gesellschaft gegenüber denen, die in unserem Land Verantwortung übernähmen, zu den beklemmenden Erfahrungen der jüngsten Tage, sagte Schäuble.“
[2] „Er hat in Abgründe geleuchtet, die vergessen schienen, und Zusammenhänge aufgewiesen, die sich noch keiner einzugestehen gewagt hatte.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] vor dem Abgrund stehen, in den Abgrund blicken

Wortbildungen:

abgründig, abgrundhässlich, abgrundtief

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Artikel „Abgrund“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abgrund“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abgrund“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abgrund“
[1, 2] The Free Dictionary „Abgrund“
[1, 2] Duden online „Abgrund“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abgrund befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.