Abiturient

Bedeutung von »Abiturient«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abiturient. Was bedeutet Abiturient?

Abiturient (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Ab·i·tu·ri·ent, Plural: Ab·i·tu·ri·en·ten

Aussprache:

IPA: [abituˈʁi̯ɛnt]
Hörbeispiele:  Abiturient (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] Bildung: ein Schüler, der das Abitur absolviert oder bereits absolviert hat

Herkunft:

vereinzelt seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und durchgehend seit dem späten 18. Jahrhundert, nachdem der Begriff Abiturient zunächst 1788 in Preußen und dann in den anderen deutschen Staaten amtlich eingeführt worden ist, bezeugte Entlehnung aus dem neulateinischen abituriens → la ‚ einer, der (von der Schule) abgehen will/wird‘, das seinerseits ein substantiviertes Partizip Präsens Aktiv des Verbs abiturire → la ist, das wiederum auf das Verb abire → la zurückgeht

Synonyme:

[1] in Österreich: Maturant; in der Schweiz: Maturand; in Namibia: Matrikulant

Weibliche Wortformen:

[1] Abiturientin

Oberbegriffe:

[1] Schüler

Beispiele:

[1] Viele Abiturienten entschließen sich, ihre Ausbildung mit einem Studium fortzusetzen.
[1] „Der Abiturient kann's nicht mehr hören.“
[1] „Jedes Jahr, wenn die Arbeiter ihren 1. Mai feiern, feiern auch die Abiturienten wieder ihren Schulabschluss.“
[1] „Für Abiturienten gilt meistens noch die Sonderregelung, daß sie bis zum sechsten Semester neben den üblichen Praktika eine sechswöchige fachpraktische Ausbildung nachweisen müssen.“
[1] „Je älter und selbständiger der Abiturient wird, desto mehr kann er am öffentlichen Lebens Frankfurts teilnehmen.“

Wortbildungen:

[1] Abiturientenball, Abiturientenexamen, Abiturientenfeier, Abiturientenflut, Abiturientenlehrgang, Abiturientenprüfung, Abiturientenstrom, Abituriententag Abiturientenzahl

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Abiturient“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abiturient“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abiturient“
[1] The Free Dictionary „Abiturient“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abiturient“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Abiturient“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Abiturient“
[1] Duden online „Abiturient“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 88.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 38.
[1] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Seite 14–16.

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abiturient befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.