Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ablativ. Was bedeutet Ablativ?
Ablativ (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Ab·la·tiv, Plural: Ab·la·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˈablaˌtiːf], [ˈaplaˌtiːf]
- Hörbeispiele: Ablativ (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, kein Plural: Kasus, der meist eine Trennung oder Entfernung ausdrückt, aber je nach Sprache auch andere Funktionen übernehmen kann
- [2] Linguistik: Wort, das in diesem Kasus steht
Abkürzungen:
- [1] Abl.
Herkunft:
- Im 15. Jahrhundert von lateinisch (cāsus) ablātīvus → la in lateinischer Form entlehnt; heutige Wortform 18. Jahrhundert. Ablativus ist abgeleitet von dem lateinischen Verb auferre → la „wegtragen von“.
Synonyme:
- [1] Woherfall, veraltet: Nehmendung, Nehmfall
Gegenwörter:
- andere Fälle, siehe Unterbegriffe von Fall
Oberbegriffe:
- [1] Kasus/Fall
- [2] Wort
Unterbegriffe:
- [1] Ablativus Causae, Ablativus comitativus, Ablativus Comparationis, Ablativus Copiae, Ablativus Discriminis, Ablativus Instrumenti, Ablativus Limitationis, Ablativus Loci, Ablativus Materiae, Ablativus Mensurae, Ablativus Modi, Ablativus Originis, Ablativus Pretii, Ablativus Qualitatis, Ablativus Respectus, Ablativus separativus, Ablativus sociativus, Ablativus Temporis
Beispiele:
- [1] Die deutsche Sprache verwendet in Ermangelung eines Ablativs meistens hierfür den Dativ.
- [1] Im Lateinischen hat der Ablativ auch die Funktionen eines Instrumentals und Lokativs.
- [1] „Ich beschloss, vor allem den 5. Fall, den Ablativ, tunlichst zu ignorieren.“
- [2] Sucht alle Ablative in diesem Text und unterstreicht diese blau.
Wortbildungen:
- ablativisch, Ablativus absolutus
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Ablativ“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Ablativ“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ablativ“
- [1, 2] Duden online „Ablativ“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ablativ“
- [1] The Free Dictionary „Ablativ“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ablativ“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ablativ“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Ablativ“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 89.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 39.
Quellen: