Abneigung

Bedeutung von »Abneigung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abneigung. Was bedeutet Abneigung?

Abneigung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Ab·nei·gung, Plural: Ab·nei·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapˌnaɪ̯ɡʊŋ]
Hörbeispiele:  Abneigung (Info),  Abneigung (Info)

Bedeutungen:

[1] leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können

Synonyme:

[1] Ablehnung, Abscheu, Aversion, Ekel, Widerwille
[1] gehoben: Animosität, Degout, Unwille
[1] bildungssprachlich: Antipathie, Aversion, Ressentiment
[1] Psychologie: Idiosynkrasie

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abscheu, Antipathie, Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Missbilligung, Widerstreben, Widerwille

Gegenwörter:

[1] Zuneigung, Sympathie, Vorliebe

Oberbegriffe:

[1] Einstellung, Gefühl

Beispiele:

[1] Ich hatte sofort eine Abneigung gegen den neuen Mitschüler, obwohl er mir angeboten hatte, mir bei den Hausaufgaben zu helfen.
[1] „Die Abneigung der Polen gegen ihre Neureichen steht der der Westeuropäer in nichts nach.“
[1] „Daher waren Christenfeinde in der frühen Kaiserzeit weniger von Hass gegen die neue Lehre erfüllt; ihre Abneigung entsprang vielmehr ihrer affirmativen Haltung zum Imperium.“
[1] „Die Abneigung gegen alles Nützliche verdichtete sich von Tag zu Tag.“
[1] „Vom ersten Augenblick des Kennenlernens an faßte er gegen diesen glatten Hübschling Abneigung.“

Wortbildungen:

[1] Geruchsabneigung, Geschmacksabneigung, Wasserabneigung

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Abneigung“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abneigung“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abneigung“
[1] Duden online „Abneigung“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abneigung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abneigung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.