Abonnent

Bedeutung von »Abonnent«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abonnent. Was bedeutet Abonnent?

Abonnent (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Abon·nent, Plural: Abon·nen·ten

Aussprache:

IPA: [aboˈnɛnt]
Hörbeispiele:  Abonnent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] Person, welche ein meist durch Vorauszahlung gesichertes Anrecht auf (meist) regelmäßige Inanspruchnahme bestimmter Leistungen oder Waren in Anspruch nimmt

Herkunft:

seit dem späten 18. Jahrhundert bezeugter Neologismus, der nach französisch abonné → fr wahrscheinlich in Analogie zu Substantiven wie Rezensent oder Subskribent zu dem Verb abonnieren mit dem Suffix -ent gebildet worden ist

Weibliche Wortformen:

[1] Abonnentin

Oberbegriffe:

[1] Kunde

Unterbegriffe:

[1] Dauerabonnent, Einzelabonnent, Neuabonnent, Postabonnent, Theaterabonnent, Zeitungsabonnent, Zeitschriftenabonnent

Beispiele:

[1] Ich bin Abonnent einer der größten Zeitungen Europas.
[1] „1774 hatte der »Merkur« rund 2000 Abonnenten, die Zahl der Leserinnen und Leser war wohl weit größer.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Abonnenten werben

Wortbildungen:

[1] Abonnentenfernsehen, Abonnentenliste, Abonnentenpublikum, Abonnentenstamm, Abonnentenwerbung, Abonnentenzahl, Abonnentenzeitung

Übersetzungen

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Abonnent“, Seite 172.
[1] Wikipedia-Artikel „Abonnent“
[1] Duden online „Abonnent“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abonnent“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abonnent“
[1] The Free Dictionary „Abonnent“
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Abonnent“ (Wörterbuchnetz), „Abonnent“ (Zeno.org)
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abonnent“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Abonnent“ auf wissen.de
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 92.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 39.
[1] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , „abonnieren“ Seite 20–22.

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abonnent befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.