Abort

Bedeutung von »Abort«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abort. Was bedeutet Abort?

Abort (Deutsch)

Substantiv, m, Toilette

Worttrennung:

Ab·ort, Plural: Ab·or·te

Aussprache:

IPA: [aˈbɔʁt], auch (in der Schweiz ausschließlich): [ˈabˌʔɔʁt]
Hörbeispiele:  Abort (Info)
Reime: -ɔʁt

Bedeutungen:

[1] eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft

Herkunft:

wahrscheinlich von niederdeutsch af ort „abgelegener Ort“, seit Mitte des 18. Jahrhunderts belegt

Synonyme:

[1] Abtritt, Bedürfnisanstalt, Häusl, Klo, Klosett, Latrine, Lokus, Null-Null, Örtchen, Scheißhaus, Toilette, Wasserklosett, WC; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Toilette

Oberbegriffe:

[1] Raum

Beispiele:

[1] Er suchte den Abort, fand aber nur das Bad.
[1] „Der Geruch, der vom Abort in die Wirtsstube wehte, war in diesen Tagen nicht so schlimm, weil die dazugehörige Sickergrube unter der Broad Street geleert worden war.“
[1] „Irgendwann bat Doublet, ihm den Abort zu zeigen.“
[1] „Die beiden Alten kamen überhaupt nicht mehr aus ihrem Zimmer hervor, sie blieben unsichtbar, ja schienen sich sogar der Notdurft zu enthalten, denn niemand sah sie den Abort links neben der hinteren Eingangstür des Niebertschen Anwesens benutzen.“
[1] „Ich ging noch einmal zum Abort und dann die Treppe hinunter zum Antreten.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] auf dem Abort sein, auf den Abort gehen

Wortbildungen:

Abortbrille, Abortbürste, Abortdeckel, Abortfenster, Abortgrube, Abortkübel, Abortpapier, Abortschüssel, Abortspülung

Übersetzungen

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 
[1] Wikipedia-Artikel „Abort“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abort“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abort“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abort“
[1] The Free Dictionary „Abort“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abort“ auf wissen.de
[1] Duden online „Abort“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 92.

Quellen:

Substantiv, m, Fehlgeburt

Nebenformen:

Abortus

Worttrennung:

Ab·ort, Plural: Ab·or·te

Aussprache:

IPA: [aˈbɔʁt]
Hörbeispiele:  Abort (Info)
Reime: -ɔʁt

Bedeutungen:

[1] Medizin: Fehlgeburt
[2] Medizin: Abtreibung, Kindesabtreibung, Schwangerschaftsabbruch

Herkunft:

seit dem Ende des 17. Jahrhunderts bezeugte Nebenform zu Abortus, das seinerseits aus dem lateinischen abortus → la entlehnt worden ist

Synonyme:

[1] Abgang, Fehlgeburt
[2] Abortion, Abtreibung, Kindesabtreibung, Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftsunterbrechung

Beispiele:

[1] Sie hatte in der 14. Schwangerschaftswoche einen Abort.
[1] „Auf diese Weise hoffe er, dass es doch noch zu einem frühen Abort käme.“

Wortbildungen:

Abortseuche

Übersetzungen

[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 
[1] Wikipedia-Artikel „Fehlgeburt“
[2] Wikipedia-Artikel „Schwangerschaftsabbruch“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abort“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abort“
[1] The Free Dictionary „Abort“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abort-2“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Abort“ auf wissen.de
[1, 2] Duden online „Abort“
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 92.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 39.
[1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Seite 22–24.

Quellen:

Substantiv, m, Abbruch

Worttrennung:

Ab·ort, Plural: Ab·orts

Aussprache:

IPA: [aˈbɔʁt]
Hörbeispiele:  Abort (Info)
Reime: -ɔʁt

Bedeutungen:

[1] Raumfahrt: Abbruch eines Raumfluges

Herkunft:

Entlehnung aus dem englischen abort → en, wobei nicht die englische Aussprache, sondern die direkt vom lateinischenen abortus → la stammende deutsche Aussprache zur Anwendung kommt

Synonyme:

[1] Startabbruch

Beispiele:

[1] Nach dem dritten Abort innerhalb einer Woche konnte der Satellit endlich ins All geschossen werden.

Übersetzungen

[1] Duden online „Abort“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 92.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 39.

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abort befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.