Abraum

Bedeutung von »Abraum«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abraum. Was bedeutet Abraum?

Abraum (Deutsch)

Substantiv, m

Anmerkung:

Nach Wahrig hat das Wort einen Plural mit Umlaut.

Worttrennung:

Ab·raum, Plural: Ab·räu·me

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʁaʊ̯m]
Hörbeispiele:  Abraum (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht verwertbares Schüttmaterial

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch aberūm „das Wegzuräumende“, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Rückbildung vom Verb abräumen

Oberbegriffe:

[1] Abfall

Unterbegriffe:

[1] Schlagabraum

Beispiele:

[1] „Den Arbeitern sollte das Recht genommen werden, den Abraum nach Erzresten zu durchsuchen.“

Wortbildungen:

Abraumbagger, Abraumförderbrücke, Abraumhalde, Abraummaterial, Abraumsalz, Abraumzug

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Abraum“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abraum“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abraum“
[1] The Free Dictionary „Abraum“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Abraum“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abraum“
[1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000  auf spektrum.de, „Abraum“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abraum befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.