Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abrechnung. Was bedeutet Abrechnung?
Abrechnung (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Ab·rech·nung, Plural: Ab·rech·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʁɛçnʊŋ]
- Hörbeispiele: Abrechnung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Berechnung von Kosten, Aufwand, Verbräuchen, Mengen
- [2] Dokument, auf dem eine Berechnung von [1] dargelegt ist
- [3] Vergeltung für empfundenes Unrecht
Abkürzungen:
- Abr.
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch aberechenunge
- Substantivierung (Ableitung) von abrechnen mit dem Wortbildungssuffix -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ausrechnung, Berechnung
- [2] Nota, Rechnung
- [3] Bestrafung, Gegenschlag, Gegenstoß, Rache, Revanche, Strafaktion, Strafe, Strafmaßnahme, Vergeltung; gehoben: Ahndung, Repressalie
Unterbegriffe:
- [1, 2] Endabrechnung, Jahresabrechnung, Monatsabrechnung
- [1, 2] Betriebskostenabrechnung, Gehaltsabrechnung, Heizkostenabrechnung, Kostenabrechnung, Kreditkartenabrechnung, Lohnabrechnung, Mietzinsabrechnung (→ Hauptmietzinsabrechnung), Nebenkostenabrechnung, Prämienabrechnung, Reisekostenabrechnung, Schlussabrechnung, Spesenabrechnung, Verbrauchsabrechnung, Zwischenabrechnung
- [3] Generalabrechnung
Beispiele:
- [1] Die Abrechnung war sehr genau, so dass man die Kosten nachvollziehen konnte.
- [1] „Die Abrechnung [der Handygebühren] ist ganz einfach: Jede Gesprächsminute kostet 30 Kwanza, umgerechnet 30 Cent.“
- [1] „Die Solaranlagen vermietet seine Firma "Sunray Ventures" langfristig. Abgerechnet wird nicht per Zähler, sondern mit einer monatlichen Grundgebühr. Denn komplizierte Abrechnungen und Verträge seien abschreckend, sagt Wessels.“
- [1] „Nun kommt die Abrechnung mit Karnej. Als er sein Geld bekommen hat, verlangt er das Trinkgeld.“
- [2] Die Abrechnung schicke ich dir zu.
- [2] „Es hatte sich so eingespielt, dass sie nach der Sonntagsmesse die Abrechnung mitbrachte.“
- [3] Für uns war es eine gute Zeit, der Rohrstock blieb in der Ecke, aber oh weh, die Abrechnung folgte drei Tage später.
- [3] „Eigentlich will der Mörder Juraj Gál exekutieren, einen ehemaligen Polizisten, es geht um Abrechnungen im Mafia-Milieu. Doch Gál ist nicht im Auto. Die Schüsse aus dem Maschinengewehr treffen seine Freundin Henrieta, 30, und seinen Sohn Richard, 9 - irrtümlich.“
- [3] „Es ist eine Anklage, eine Abrechnung mit Kolonialismus und Rassismus.“
- [3] „Inwieweit ist damit zu rechnen, dass die Parlamentswahl auch zu einer Abrechnung mit der Regierung von Präsidentin Park wird?“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: minutengenaue Abrechnung, pauschale Abrechnung, sekundengenaue Abrechnung, verbrauchsabhängige Abrechnung
- [1, 2] mit Adjektiv: jährliche Abrechnung, monatliche Abrechnung
- [2] mit Adjektiv: eine einfache Abrechnung, eine elektronische Abrechnung, eine fehlerhafte Abrechnung, eine fingierte Abrechnung, eine komplizierte Abrechnung, eine korrekte Abrechnung, eine ordnungsgemäße Abrechnung, eine papierene Abrechnung, eine überhöhte Abrechnung
- [2] mit Verb: die Abrechnung ausdrucken / beanstanden / drucken / erledigen / erstellen / fälschen / kontrollieren / manipulieren / prüfen / umstellen / vereinfachen / vorlegen / vornehmen / überprüfen
- [3] mit Substantiv: Tag der Abrechnung
- [3] mit Adjektiv: bitterböse Abrechnung, gnadenlose Abrechnung, schonungslose Abrechnung
Wortbildungen:
- Substantive:
- [1] Abrechnungsbericht, Abrechnungsbetrug, Abrechnungsmethode, Abrechnungsmodalität, Abrechnungsmodell, Abrechnungsmodus, Abrechnungsmonat, Abrechnungstermin, Abrechnungssystem, Abrechnungsunterlagen, Abrechnungsverfahren, Abrechnungsverkehr, Abrechnungswesen
- [1, 2] Abrechnungsdatum, Abrechnungsjahr, Abrechnungsperiode, Abrechnungsstelle
- [2] Abrechnungsbeleg
Übersetzungen
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Abrechnung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abrechnung“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abrechnung“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abrechnung“
- [1–3] The Free Dictionary „Abrechnung“
Quellen: