Abriss

Bedeutung von »Abriss«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abriss. Was bedeutet Abriss?

Abriss (Deutsch)

Substantiv, m

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Abriß

Worttrennung:

Ab·riss, Plural: Ab·ris·se

Aussprache:

IPA: [ˈapʁɪs]
Hörbeispiele:  Abriss (Info)

Bedeutungen:

[1] kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
[2] Teil eines Gegenstandes (meist einer Eintrittskarte oder Ähnlichem), der zur Entwertung abgerissen wird
[3] knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
[4] schweizerisch; Plural ungebräuchlich: unverschämt hohe Forderung nach einem bestimmten Preis
[5] veraltet: Zeichnung eines Umrisses

Abkürzungen:

Abr.

Herkunft:

Ableitung eines Substantivs zu abreißen durch implizite Derivation

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abreißen, Einreißen
[4] Abzocke; Deutschland, Schweiz: Abzockerei, Mordsgewinn; Österreich, Deutschland: Nepp, Profit, Rebbach/Reibach, Riesengeschäft, Schacher, Überschuss, Verdienst, Wucher
[5] Umrisszeichnung

Unterbegriffe:

[1] Brückenabriss, Kapellenabriss, Teilabriss

Beispiele:

[1] Der Abriss des baufälligen Hauses wäre die beste Lösung.
[1] „Der Abriss seines Hauses fiel ironischerweise mit seinem Besuch 2005 zusammen.“
[1] „Als sie von dem bevorstehenden Abriss des Tram erfuhren, strömten die Bewohner von Stadtland dort zusammen.“
[2] Jede Eintrittskarte der Rolle besitzt einen perforierten Abriss.
[3] Geben Sie mir bitte einen kurzen Abriss des Sachverhalts.
[4] „Die 30 Stutz Parkgebühren waren ‹reiner Abriss›.“
[5] Er machte einen Abriss von der alten Burgruine.

Wortbildungen:

Abrissarbeit, Abrissarbeiten, Abrissbirne, Abrissfahrzeug, Abrissfirma, Abrisskran, Abrisskugel, Abrissparty, Abrissunternehmen

Entlehnungen:

polnisch: abrys

Übersetzungen

[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 93
[4] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 11
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Abriss“
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abriß“
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abriss“
[1–3, 5] Duden online „Abriss“
[1–3, 5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , Seite 84

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Abriss befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.