Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für ADA. Was bedeutet ADA?
Ada (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Ada, Plural: Adas
Aussprache:
- IPA: [ˈaːdaː]
- Hörbeispiele: Ada (Info), Ada (Info)
Bedeutungen:
- [1] Informatik: strukturierte Programmiersprache, die 1983 veröffentlicht wurde
- [2] Astronomie, wörtlich: (523) Ada, Asteroid des Hauptgürtels
- [3] Botanik: Pflanzengattung der Orchideengewächse
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Die Programmiersprache Ada wurde nach Lady Ada Lovelace, der Tochter von Lord Byron benannt.
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Ada“
- [1] Web-Dokumentation zu Ada, abgerufen am 3.8.2016
- [2] Wikipedia-Artikel „(523)_Ada“
- [3] Wikipedia-Artikel „Ada_(Orchideen)“
Substantiv, f, Vorname
Worttrennung:
- Ada, Plural: Adas
Aussprache:
- IPA: [ˈaːdaː]
- Hörbeispiele: Ada (Info), Ada (Info)
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] A.
Herkunft:
- Kurzform von Vornamen, die mit Adal- oder Adel- anfangen.
Des Weiteren ist Ada auch ein aus der Bibel übernommener Vorname, der hebräischen Ursprungs ist. Dessen Bedeutungen werden mit ‚Schmuck‘, ‚Wohlgefallen‘, ‚Lust‘ und ‚die Geschmückte‘ angegeben.
Koseformen:
- [1] Adi
Namensvarianten:
- [1] Adda, Adina
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Ada Isensee, Ada Lessing
Beispiele:
- [1] Ich sehe Ada täglich im Bus.
- [1] Ada singt im Chor.
- [1] Ada und Otto haben sieben Kinder.
- [1] Ada spielt gern.
- [1] Ada Müller wollte uns kein Interview geben.
- [1] Kennen sie den Vornamen Ada?
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Ada“
- [1] behindthename.com „Ada“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ada“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Ada“, Seite 22
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Ada“, Seite 37
- [1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , „Ada“, Seite 25
- [1] Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891 , „Ada“, Seite 59
- [1] Cornelia Nitsch: Vornamen. von beliebt bis ausgefallen. 8. Auflage. Gräfe und Unzer, München 2007, ISBN 978-3-7742-5734-4 , Seite 7
Quellen:
Substantiv, m, f, Nachname
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Ada“ – für männliche Einzelpersonen, die „Ada“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein oder eine „Ada“ für einen Angehörigen oder eine Angehörige aus der Familie „Ada“ oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Ada, Plural: Adas
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Ada (Info)
Bedeutungen:
- [1] Familienname, Nachname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Jacqueline Ada
Beispiele:
- [1] Frau Ada ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Ada wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Adas kommen heute aus Neuwied.
- [1] Der Ada trägt nie die Schals, die die Ada ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Ada kommt, geht der Herr Ada.“
- [1] Ada kommt und geht.
- [1] Adas kamen, sahen und siegten.
- [1] An verregneten Herbsttagen ist Familie Adas liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
- [1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Ada das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Ada“
- [1] „Ada“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Ada“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ada“
- [1] Verein für Computergenealogie: Metasuche „Ada“
- [1] „Ada“ bei forebears.io (weltweite Übersicht mit Ähnlichkeitssuche)
- [1] „Ada“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
- [1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
- [1] Namensverteilung in der Schweiz (Namen bitte eintragen)
- [1] „Ada“ bei whitepages.com (USA und Kanada; englisch)
Ada (Englisch)
Substantiv, Vorname
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Ada (britisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] englischer weiblicher Vorname
Herkunft:
- Kurzform von Namen wie Adelaide oder latinisierte Form von Adah
Koseformen:
- [1] Addi, Addie, Addy, Adey, Adi, Adie
Namensvarianten:
- [1] Adda, Adia, Aida, Aidah
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Ada Lovelace, Ada Smith
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
- [1] behindthename.com „Ada“
- [1] Englischer Wikipedia-Artikel „Ada (name)“
- [1] Carol McD. Wallace: The Greatest Baby Name Book Ever. revised and updated edition. Avon Books, New York 2004, ISBN 0-06-056649-3 , „Ada“, Seite 396
Quellen:
Ada (Polnisch)
Substantiv, f, Vorname
Worttrennung:
- A·da, Plural: A·dy
Aussprache:
- IPA: [ˈada], Plural: [ˈadɨ]
- Hörbeispiele: Ada (Info)
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname; Ada
Herkunft:
- Kurzform von Adelajda → pl oder Adela → pl; der Vorname Ada wurde in Polen in den 1920-Jahren dank des Liedes Ada, to nie wypada… („Ada, das gehört sich nicht…“) von Jerzy Jurandot bekannt
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Ada (imię)“
- [1] Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2 , Seite 35.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „Ada“
Quellen: