Affe

Bedeutung von »Affe«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Affe. Was bedeutet Affe?

Affe (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Af·fe, Plural: Af·fen

Aussprache:

IPA: [ˈafə]
Hörbeispiele:  Affe (Info),  Affe (Info)
Reime: -afə

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Säugetier aus der Unterordnung Anthropoidea in der Ordnung der Primaten
[2] abwertend: eitler, affektierter Mensch
[3] abwertend: roher, primitiver, ungeschlachter Mann
[4] Jägersprache: ein junges Murmeltier
[5] Militärjargon: Felltornister
[6] ein durch Alkohol verursachter Rauschzustand

Herkunft:

mittelhochdeutsch affe → gmh, althochdeutsch affo → goh, seit dem 9. Jahrhundert belegt, durch reisende Kaufleute eingeführt, Ursprung ungewiss.
[5, 6] bildlich vom „Affen auf der Schulter“ abgeleitet; vgl. auch tschechisch opít se → cs sich betrinken mit tschechisch opice → cs Affe[Quellen fehlen]

Synonyme:

[2] Fatzke, Lackaffe
[3] Primitivling, Primat, Prolet
[6] Rausch, Suff

Weibliche Wortformen:

[1] Äffin

Verkleinerungsformen:

[1] Äffchen, Äfflein

Oberbegriffe:

[1] Primat
[4] Murmeltier
[5] Behälter

Unterbegriffe:

[1] Altweltaffe, Breitnasenaffe, Nasenaffe, Neuweltaffe, Schmalnasenaffe
[1] Brüllaffe, Eigentlicher Affe, Halbaffe, Hundsaffe, Kapuzineraffe, Laboraffe, Menschenaffe, Nachtaffe, Tieraffe
[1] Gorilla, Klammeraffe, Meerkatze, Orang-Utan, Pavian, Schimpanse

Beispiele:

[1] Affen sind in der Regel Pflanzenfresser.
[1] „Die neuere Systematik teilt die Primaten in vier Unterordnungen: Lemuroidea oder Lemuren, Galagoidea oder Buschbabys und Loris, Tarsioidea oder Gespenstmakis und Simiae oder Affen.“
[1] „Im Gegensatz zu den Menschen mögen die ausschließlich im Simien-Gebirge heimischen äthiopischen Steinböcke die schlauen Affen.“
[1] „Statt Kamelen sahen wir nun Affen, Esel, Kühe und Pferde.“
[1] „In einem großen Käfig mit einem Baumstamm darin turnten dort zwei aufgeregte Affen mit langen Schwänzen.“
[2] Ich versteh' nicht, was du an dem Affen findest.
[3] Er hat sich wie ein Affe aufgeführt, man kann kaum glauben, dass der gebildet sein soll.
[4] Da sah ich eine Katze mit vier Affen im Bau verschwinden.
[5] Die Soldaten trugen einen Affen mit sich.
[5] „Das ungewohnte Marschieren mit dem schweren Affen kam uns Marinern recht sauer an.“
[5] „In Halle nahm er seinen Affen und stieg aus.“
[6] Sie hatte einen mächtigen Affen.
[6] Er trug einen gewaltigen Affen davon.

Redewendungen:

den Affen machen – den Clown spielen
jemandem einen Affen machen – jemanden necken
sich zum Affen machen – sich blamieren
mich laust der Affe! – ich bin verwundert
auf dem Affen sein – Fixer-Jargon: unter Heroin-Entzugserscheinungen leiden (Gegenteil: „fett“ sein)
seinem Affen Zucker geben – eitel sein
an jemandem einen Affen gefressen haben – in jemanden vernarrt sein
sich einen Affen kaufen – sich betrinken
wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzen

Sprichwörter:

immer bleibt der Affe ein Affe – werd' er selbst König oder Pfaffe

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] ein geleckter Affe

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
[*] affenähnlich, affenartig, affengeil, affentittengeil, äffisch
[2] affig
Substantive: Affenadler, Affenart, Affenbaby, Affenbande, Affenbeere, Affenbrotbaum, Affenfleisch, Affenleben, Affenliebe, Affenmensch, Affenpinscher, Affenschande, Affenschaukel, Affenscheiße, Affentempo, Affentheater, Affenzahn, Afferei, Gähnaffe, Maulaffe
[2] Spiegelaffe
Verben: [*] äffen, nachäffen

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Affe“
[1, 4, 5] Wikipedia-Artikel „Affe (Begriffsklärung)“
[1 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „affe“
[1–3, 5, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Affe“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Affe“
[1–3] The Free Dictionary „Affe“

Quellen:


Affe (Schwedisch)

Substantiv, Vorname

Worttrennung:

Af·fe, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] ein schwedischer männlicher Vorname

Herkunft:

Kosename des Vornamens Alf, einer schwedischen Form von Adolf[Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] Du skulle träffa Affe på medborgarkontoret, han kan hjälpa.
Du solltest Affe im Bürgerbüro treffen, der kann helfen.

Übersetzungen

[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Alf“
[1] Nordic Names (englisch) „Affe“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Affe befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.