Affront

Bedeutung von »Affront«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Affront. Was bedeutet Affront?

Affront (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Af·front, Plural: Af·fronts

Aussprache:

IPA: [aˈfʁɔ̃ː]
Hörbeispiele:  Affront (Info)
Reime: -ɔ̃ː

Bedeutungen:

[1] gehoben: öffentlicher verbaler oder schriftlicher Angriff bzw. Beschuldigung

Herkunft:

im 15. Jahrhundert entlehnt aus französisch affront → fr, von affronter → fr „die Stirn bieten“

Synonyme:

[1] Beleidigung, Kränkung

Beispiele:

[1] Seine Antwort war ein einziger Affront.
[1] „Portugal empfand das eigenmächtige Handeln seiner Kolonie als Affront.“
[1] „Seit Ratzingers beiläufigem Affront fordert die evangelische Kirche vom Vatikan einen Widerruf.“
[1] „‚Die Auswahl einer Person, die über keine ökonomische Ausbildung verfügt und keine wissenschaftlichen Publikationen aufweist, stellt einen Affront für alle (österreichischen) Wirtschaftsforscher dar‘, heißt es im Aufruf zur Unterzeichnung des Briefs.“
[1] „Man könnte auch von einem Affront gegenüber den städtischen Behörden und den Planungsfachleuten sprechen.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Affront“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Affront“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Affront“
[1] The Free Dictionary „Affront“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Affront befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.