Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Afrikaner. Was bedeutet Afrikaner?
Afrikaner (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Af·ri·ka·ner, Plural: Af·ri·ka·ner
Aussprache:
- IPA: [afʁiˈkaːnɐ]
- Hörbeispiele: Afrikaner (Info), Afrikaner (Österreich) (Info)
- Reime: -aːnɐ
Bedeutungen:
- [1] Bewohner des afrikanischen Kontinents
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs Afrika mit dem Gleitlaut -n- und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und zusätzlichem Akzentwechsel)
Weibliche Wortformen:
- Afrikanerin
Unterbegriffe:
- [1] Ägypter, Algerier, Angolaner, Äthiopier, Äquatorialguineer, Beniner, Botsuaner, Burkiner, Burundier, Ivorer, Dschibutier, Eritreer, Gabuner, Gambier, Ghanaer, Ghanese, Guineer, Guinea-Bissauer, Kameruner, Kap-Verdier, Kenianer, Kongolese, Lesother, Liberianer, Libyer, Madagasse, Malawier, Malier, Marokkaner, Mauretanier, Mauritier, Mosambikaner, Namibier, Nigrer, Nigerianer, Ruander, Sambier, Senegalese, Sierra-Leoner, Simbabwer, Somalier, Südafrikaner, Sudanese, Swasi, Tansanier, Togoer, Togolese, Tschader, Tunesier, Ugander, Zentralafrikaner
- [1] Nordafrikaner, Ostafrikaner, Schwarzafrikaner, Westafrikaner
Beispiele:
- [1] „Die Verlängerung des am Monatsende auslaufenden Vertrags trotz des Vorrunden-Aus der Afrikaner bei der WM in Südafrika gab der algerische Verband am Sonntag bekannt.“
- [1] „Dass Obama von vielen Afrikanern wegen seines kenianischen Vaters als einer der Ihren gesehen wird, verleiht seiner Botschaft zusätzliche Glaubwürdigkeit.“
- [1] „Da sie sich bewusst waren, dass die meisten Afrikaner sie – stillschweigend oder explizit – bezichtigten, der Menschenfresserei zu frönen, reagierten Europäer oft mit Gegenanklagen:…“
- [1] „Meyers Ziel ist es, die Afrikaner zu willigen Arbeitskräften zu erziehen.“
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Afrikaner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Afrikaner“
- [1] The Free Dictionary „Afrikaner“
Quellen: