Agent

Bedeutung von »Agent«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Agent. Was bedeutet Agent?

Agent (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Agent, Plural: Agen·ten

Aussprache:

IPA: [aˈɡɛnt]
Hörbeispiele:  Agent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft, veraltend: Person, die Vermittlungsdienstleistungen für ihre Kunden erbringt, insbesondere für Künstler, Schriftsteller, Sportler; veraltend: allgemein Vermittler, Handelsvertreter • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: sollte man am besten aufteilen in zwei Bedeutungen wie im Duden und DWDS
[2] Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Mehrere Bedeutungen fehlen noch. — Kommentar: es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS

Herkunft:

Entlehnung im 16. Jahrhundert aus italienisch agente → it, was auf das Partizip I (agens, mit dem Genitiv agentis) von lateinisch agere → la „treiben, tun“ zurückgeht

Synonyme:

[1] Berater, Handelsvertreter, Vermittler
[2] Spion, Spitzel

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Agentin

Unterbegriffe:

[1] Callcenteragent, Handelsagent, Literaturagent, Schiffsagent, Spieleragent, Versicherungsagent; übertragen: E-Mail-Suchagent, Suchagent
[2] BND-Agent, CIA-Agent, DDR-Agent, Doppelagent, FBI-Agent, GCHQ-Agent, Geheimagent, ISI-Agent, Mossad-Agent, NSA-Agent, Polizeiagent, Spezialagent, Superagent, Undercoveragent, US-Agent

Beispiele:

[1] „Der Fremde, der sich seiner Tochter angenommen hatte, war, wie man im Dorf bald erfuhr, ein Verwandter der Marquise, der Gesellschafterin der Lady, und der Agent einer großen Turiner Seidenmanufaktur, namens Maldigri.“
[1] „Ein Sänger singt bei einem Agenten eine Arie vor.“
[1] „Daraufhin wird der Agent nur noch in den USA seine Interessen vertreten.“
[2] „Vier Mal durfte Frauenschwarm Pierce Brosnan Agent 007 alias James Bond auf der Leinwand geben, jetzt muss er einem Jüngeren weichen.“
[2] „Die grassierende Angst vor vermeintlichen Agenten war kein rein deutsches Phänomen, sondern ergriff fast ganz Europa.“
[2] „Wie jeder Agent kann ich natürlich meine Quellen nicht preisgeben.“
[2] „Hier saßen sie zu Haufen, Agenten und Agentinnen, die in Luxus und Wohlstand ihr ebenso gemeines wie idiotisches Handwerk betrieben – im Namen der jeweiligen Vaterländer.“

Wortbildungen:

Agentenausbildung, Agentenaustausch, Agentenfilm, Agentenführer, Agentenkarriere, Agentennetz, Agentenring, Agentenroman, Agentensender, Agententätigkeit, Agententhriller, Agententreff, Agentenzentrale, Agentur

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Agent“
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Agent“
[1] Goethe-Wörterbuch „Agent“
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Agent“ (Wörterbuchnetz), „Agent“ (Zeno.org)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agent“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Agent“
[1, 2] The Free Dictionary „Agent“
[1, 2] Duden online „Agent“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Agent“ auf wissen.de
[1, (2)] Wahrig Fremdwörterlexikon „Agent“ auf wissen.de

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Agent befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.