Aggression

Bedeutung von »Aggression«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Aggression. Was bedeutet Aggression?

Aggression (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Ag·gres·si·on, Plural: Ag·gres·si·o·nen

Aussprache:

IPA: [aɡʁɛˈsi̯oːn]
Hörbeispiele:  Aggression (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Vorgehen gegen jemand oder etwas
[2] feindliche Einstellung

Herkunft:

in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von lateinisch aggressio → la ‚Angriff‘ entlehnt, dies abgeleitet vom Verb aggredī → la ‚heranschreiten, angreifen‘

Synonyme:

[1] Angriff
[2] Ablehnung, Abweisung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Niederwerfung, Überfall, Unterdrückung, Unterwerfung

Gegenwörter:

[1] Defension, Entgegenkommen, Frieden, Verhandlung
[1] Liebe, Zuneigung

Oberbegriffe:

[1] Handlung
[2] Einstellung

Unterbegriffe:

[1] Autoaggression, Mikroaggression

Beispiele:

[1] Der Überfall auf Polen 1939 war eine Aggression.
[2] Ihm gegenüber empfindet Peter nur noch Aggressionen.
[2] „Das Ziel seiner Aggression waren jetzt nicht mehr die anderen Heimbewohner, sondern ich.“

Wortbildungen:

Aggressionsdrang, Aggressionshemmung, Aggressionskrieg, Aggressionslust, Aggressionspolitik, Aggressionstraining, Aggressionstrieb, Aggressionsverschiebung

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Aggression“
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aggression“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aggression“
[1, 2] The Free Dictionary „Aggression“
[2] Duden online „Aggression“
[1] Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911, Seite 22, Stichwort Aggression
[*] Karl Ernst Georges/Heinrich Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 8. Aufl., Hannover 1913/18, s. vv. aggredior, aggressio

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Aggression befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.