Agonie

Bedeutung von »Agonie«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Agonie. Was bedeutet Agonie?

Agonie (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Ago·nie, Plural: Ago·ni·en

Aussprache:

IPA: [aɡoˈniː]
Hörbeispiele:  Agonie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich, Medizin: Todeskampf

Herkunft:

Anfang des 18. Jahrhunderts über kirchenlateinisch agonia → la von altgriechisch ἀγωνία (agōnia→ grc „Kampf, auch Angst“

Synonyme:

[1] Niedergang, Qual, Todeskampf, Untergang

Gegenwörter:

[1] Ekstase

Beispiele:

[1] „Im vergangenen August lag die Frau zusammengekrümmt in Agonie, unfähig, sich vom Bett zu erheben. Sie verlor schnell an Gewicht, ihr Blut war von krebszerfressenem Knochenmark durchsetzt.“
[1] „Falls Du nie einen Kampf des Krieges erlebt hast, nie die Einsamkeit durch Gefangenschaft, die Agonie des Gequälten oder Hunger gespürt hast – dann bist Du glücklicher als 500 Millionen Menschen der Welt.“
[1] „Solche Witze gab es von dem betagten Reichspräsidenten Hindenburg, dessen Alterungsprozess die schnelle Agonie und den galoppierenden Untergang der Weimarer Republik spiegelte.“
[1] „Sind sie der Welt, den Frauen, den Geschäften, den leichten Erfolgen ausgeliefert, so erinnert ihr heimlicher Verfall unwillkürlich an das abstoßende Verwelken der dunklen Schwertlilien, deren klebrige Agonie sich so peinlich von dem heroischen Vertrocknen der Rosen unterscheidet.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Agonie“
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agonie“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Agonie“
[1] The Free Dictionary „Agonie“
[*] Duden online „Agonie“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Agonie“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Agonie befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.