Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ahorn. Was bedeutet Ahorn?
Ahorn (Deutsch)
Substantiv, m
Anmerkung zur Deklination:
- Im 18. Jahrhundert gab es auch den Genitiv Singular des Ahornes und den Dativ Singular dem Ahorne.
Worttrennung:
- Ahorn, Plural: Ahor·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈaːhɔʁn]
- Hörbeispiele: Ahorn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Laubbaum mit gelappten Blättern (Gattung Acer)
- [2] Holz von [1]
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ahorn, althochdeutsch ahorn → goh, westgermanisch *ahur-(na-), indogermanisch *akr̩-(no-) „Ahorn“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
Synonyme:
- [1] Ahornbaum, Ahorngewächs
- [2] Ahornholz
Gegenwörter:
- [1] Platane
Oberbegriffe:
- [1] Schattholzart, Laubbaum, Baum, Pflanze
- [2] Hartholz, Laubholz, Holz
Unterbegriffe:
- [1] Bergahorn (A. pseudoplátanus), Fächerahorn/Fächer-Ahorn (Acer palmatum), Spitzahorn (A. platanoides), Feldahorn (A. campestris), Zuckerahorn (A. saccharum)
Beispiele:
- [1] Zwischen den Eichen stehen einzelne Ahorne.
- [2] Der Tisch ist aus Ahorn.
- [2] „Während er in dieses Faktum einsackte, nahm er fasziniert die Eleganz seiner Möbel wahr: das Telefontischchen aus Ahorn mit den spitz zulaufenden Beinen, den Spiegelrahmen mit dem Akanthusmuster und der abblätternden Vergoldung.“
Wortbildungen:
- [1] Substantive: Ahornart, Ahornbaum, Ahornblatt, Ahornboden, Ahorneule, Ahornhain, Ahornklinge, Ahornkirsche, Ahornlaus, Ahornmotte, Ahornrindenschäler-Krankheit, Ahornrunzelschorf, Ahornsirup, Ahornsplintkäfer, Ahorntisch, Ahornwald, Ahornzucker, Ahorn-Rindeneule, Ahornblättrige Platane
- [1] Adjektiv: ahornen
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Ahorne“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ahorn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ahorn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ahorn“
Quellen: