Akklimatisierung

Bedeutung von »Akklimatisierung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Akklimatisierung. Was bedeutet Akklimatisierung?

Akklimatisierung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Ak·kli·ma·ti·sie·rung, Plural: Ak·kli·ma·ti·sie·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˌaklimatiˈziːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Akklimatisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Anpassung an veränderte Klimaverhältnisse

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs akklimatisieren mit dem Suffix -ung

Synonyme:

[1] Akklimatisation

Oberbegriffe:

[1] Anpassung, Angewöhnung, Eingewöhnung

Beispiele:

[1] Viele Tiere können sich durch Akklimatisierung an völlig andere Klimaverhältnisse anpassen.
[1] „Die beiden kommenden Tage sind für die Mannschaft frei von jeglichen Verpflichtungen und stehen nach dem Aufenthalt in der Sonne ganz im Zeichen der Akklimatisierung an die unwirtlicheren Bedingungen in Hessen.“
[1] „Zunächst sah es gut für Min Bahadur Sherchan aus: Nach erfolgreicher Akklimatisierung im Basislager wollte er der älteste Mann sein, der den Mount Everest besteigt.“
[1] „Wichtig ist eine gute Akklimatisierung, um den Körper daran zu gewöhnen, in großer Höhe mit wenig Sauerstoff zurechtzukommen und trotzdem halbwegs warm zu bleiben.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Akklimatisation“ (dort auch „Akklimatisierung“)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akklimatisierung“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Akklimatisierung“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Akklimatisierung“
[*] The Free Dictionary „Akklimatisierung“
[1] Duden online „Akklimatisierung“
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Akklimatisierung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Akklimatisierung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.