Akkord

Bedeutung von »Akkord«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Akkord. Was bedeutet Akkord?

Akkord (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Ak·kord, Plural: Ak·kor·de

Aussprache:

IPA: [aˈkɔʁt]
Hörbeispiele:  Akkord (Info)
Reime: -ɔʁt

Bedeutungen:

[1] Musik: das gleichzeitige, harmonische Erklingen mehrerer Töne
[2] meist „im Akkord arbeiten“: Kurzform für Akkordarbeit; wenn die Höhe der Einnahmen eines Arbeiters an seiner Produktivität angepasst wird
[3] veraltete Bedeutung: Vertrag

Abkürzungen:

[1] Akk.

Herkunft:

Lehnwort aus dem Französischen vom Substantiv accord → fr „Eintracht, Übereinstimmung“, einer Ableitung zum Verb accorder → fr „in Übereinstimmung bringen, vereinigen“, weiterentwickelt aus vulgärlateinisch accordare, einer Komposition aus dem lateinischen Präfix ac– → la „hin zu, nach, gemäß“ und dem Substantiv cor → la „Herz“; ausgehend von der alten Bedeutung „Vertrag, Vereinbarung“ entwickelte sich im 19. Jahrhundert die Bedeutung „Leistungslohn, Stücklohn“

Gegenwörter:

[1] Cluster

Oberbegriffe:

[1] Klang, Harmonie

Unterbegriffe:

[1] Begleitakkord, Durakkord, Mollakkord, Schlussakkord
[1] Dominantseptakkord, Grundakkord, Sekundakkord, Sextakkord, Terzquartakkord, Quintsextakkord
[1] Dreiklang, Vierklang, Fünfklang, Mehrklang

Beispiele:

[1] Das Lied „Hit the Road Jack“ lebt vor allem aus vier Akkorden.
[1] „Mendelssohns Sommernachtstraum vierhändig – Mit vier Akkorden entführte Felix Mendelssohn Bartholdy sein Publikum 1843 ins Feenreich.“
[1] „Dafür habe sie auf ihrem Balkon ein Mobile aufgehängt; sechs Metallstäbe, die zu klingen begännen, wenn der Wind sie aneinander schlage; alle Stäbe so gestimmt, dass sich ein schöner Akkord ergebe.“
[1] „In diesem Augenblick ertönten die letzten Akkorde der Ouvertüre, und man hörte den Kapellmeister mit dem Dirigentenstabe klopfen.“
[2] Er arbeitet schon seit Jahren im Akkord.
[3] Die Manufaktur schloss einen Akkord mit ihren Gläubigern ab.

Redewendungen:

[2] im Akkord arbeiten

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] im Akkord arbeiten, schaffen

Wortbildungen:

[1] Akkordeon
[2] Akkordlohn

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Akkord“
[1] Wikipedia-Artikel „Akkordlohn“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akkord“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Akkord“
[1, 2] The Free Dictionary „Akkord“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Akkord befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.