Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Akropolis. Was bedeutet Akropolis?
Akropolis (Deutsch)
Substantiv, f, Eigenname
Worttrennung:
- Ak·ro·po·lis, Plural: Ak·ro·po·len
Aussprache:
- IPA: [aˈkʁoːpolɪs]
- Hörbeispiele: Akropolis (Info)
- Reime: -oːpolɪs
Bedeutungen:
- [1] im weitesten Sinne: eine für viele griechische Städte in der Antike typische burgähnliche Anlage, meist auf einem Hügel, oberhalb der Unterstadt gelegen
- [2] im engeren Sinne, ohne Plural: Akropolis von Athen
Herkunft:
- altgriechisch ἀκρόπολις (akropolis☆) → grc „Oberstadt“, „Burg“
Oberbegriffe:
- [1] Burg, Kultplatz
Beispiele:
- [1] „…zeichnet sich erst für die Mittlere Bronzezeit eine neuerliche dichte Besiedlung des attischen Landes ab. Vor allem entstehen jetzt zahlreiche befestigte Akropolen lokaler Fürsten in ausgeprägten Sicherheitslagen.“
- [1] „Die Akropolis von Mykene mit ihrem Befestigungswall, dem Löwentor und dem intramuralen Rundgrab ist ein Paradebeispiel dieser Epoche […].“
- [2] „Die über der Stadt [Athen] thronende Akropolis mit dem ionischen Parthenon blickt auf eine wuchernde, moderne, kosmopolitische Großstadt in neuem Wohlstand.“
Übersetzungen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Akropolis (Begriffsklärung)“
- [1, 2] Johannes Irmscher mit Renate Johne (Herausgeber): Lexikon der Antike. 3. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1978, Seite 22
- [1, 2] Duden online „Akropolis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Akropolis“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akropolis“
Quellen: