Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Akte. Was bedeutet Akte?
Akte (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Ak·te, Plural: Ak·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaktə]
- Hörbeispiele: Akte (Info)
- Reime: -aktə
Bedeutungen:
- in Österreich ungebräuchlich oder erst seit Kurzem gebräuchlich:
- [1] Sammlung von Aufzeichnungen, die inhaltlich zusammengehören
- [2] amtliche Aufzeichnung
Abkürzungen:
- z. d. A. „zu den Akten“
Herkunft:
- [1] im 15. Jahrhundert von lateinisch ācta → la „das Verhandelte“ entlehnt, heutige Form 16. Jahrhundert, Partizip Perfekt zu agere → la „handeln“; verwandt mit Akt
Synonyme:
- [1] Fall (übertragen), Unterlagen, (ungebräuchlich, veraltet, österreichisch) Akt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Dossier
- [2] Urkunde
Oberbegriffe:
- [1, 2] Schriftstück
Unterbegriffe:
- [1, 2] Beweisakte, Ermittlungsakte, Fallakte, Geheimakte, Habeascorpusakte/Habeaskorpusakte/, Handakte, Heimakte, Kriminalakte, Polizeiakte, Rechtsakte, Sachakte, Schülerakte, Untersuchungsakte
- [1] Forschungsakte, Gefängnisakte, Konferenzakte, Krankenakte, Krankenhausakte, Mordakte, Patientenakte, Personalakte; KZ-Akte, Stasi-Akte, X-Akte, UFO-Akte
Beispiele:
- [1] Der Rechtsanwalt hat eine Akte angelegt, in der er alle Schriftstücke gesammelt hat, die in der Angelegenheit gewechselt worden sind.
- [1] „Die Akte hätte Kurzfassungen aller Vorträge enthalten sollen, aber die meisten Redner hatten wieder einmal verfehlt, diese schriftlich vorzubereiten.“
- [1] „Der Untersuchungsrichter habe sie weder verifiziert noch in die Akte aufgenommen.“
- [1] „Gut 70 Jahre später konnte ich das in seiner Akte nachlesen, für die sich zuvor offenbar niemand interessiert hatte.“
- [1] „Vernichtet die PiS in Polen Akten im großen Stil?“
- [1] „Die ehemalige FPÖ-Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein soll nach dem Platzen der türkis-blauen Regierung im Jahr 2019 im großen Stil Akten aus ihrem Ministerium vernichten haben lassen.“
- [2] Bei der Staatsanwaltschaft wurde während des Ermittlungsverfahrens eine Akte über ihn geführt.
Redewendungen:
- zu den Akten (auch lat.: ad acta) legen – etwas als erledigt betrachten
Wortbildungen:
- [1] Aktenarchiv, Aktenbestand, Aktenbündel, Aktendeckel, Aktendulli, Aktenmappe, Aktennotiz, Aktenordner, Aktenkoffer, Aktenschrank, Aktensprache, Aktenstapel, Aktenstück, Aktentasche, Aktenvernichter, Aktenzeichen
- [1] aktenkundig
- [2] Aktenordnung
- Akteneinsicht, Aktenforschung, Aktenlage, Aktenschredder, Aktenvernichtung
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Akte“
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „Akte“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Akte“
- [1, 2] The Free Dictionary „Akte“
- [1] Duden online „Akte“
Quellen:
Deklinierte Form
Nebenformen:
- Dativ Singular: Akt
Worttrennung:
- Ak·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaktə]
- Hörbeispiele: Akte (Info)
- Reime: -aktə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Akt
- Genitiv Plural des Substantivs Akt
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Akt
- Akkusativ Plural des Substantivs Akt