Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Akzent. Was bedeutet Akzent?
Akzent (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Ak·zent, Plural: Ak·zen·te
Aussprache:
- IPA: [akˈt͡sɛnt]
- Hörbeispiele: Akzent (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: typische Eigenschaft der Aussprache oder des Tonfalls einer Sprache (oft die eines Fremdsprachigen, der die Muttersprache des Zuhörers spricht)
- [2] Linguistik: Betonung eines Satzes, Wortes, einer Silbe oder eines Lauts
- [3] Linguistik: Zeichen, das Betonungen ([2]) oder abweichende Aussprache kennzeichnet
- [4] Musik: Zeichen in der Notation, das angibt, welche Musiknoten betont werden sollen
- [5] übertragen: besondere Betonung oder Hervorhebung eines Sachverhalts
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert von lateinisch accentus → la „das Antönen, das Beitönen“ entlehnt, einer Ableitung vom Verb accinere → la „dazu singen, dazu tönen“
Synonyme:
- [1] Ton
- [2] Betonung
- [3] Tonzeichen
Sinnverwandte Wörter:
- [5] Gewicht, Nachdruck
Oberbegriffe:
- [2] Aussprache
- [3] Schriftzeichen, Zeichen
Unterbegriffe:
- [1] Mittel-Atlantik-Akzent, Südstaatenakzent
- [2] Hauptakzent, Kontrastakzent, Nebenakzent, Satzakzent, Wortakzent
- [3] Akut (´), Gravis (`), Ringakzent (°), Zirkumflex (^)
- [4] Klavierakzent, Musikakzent
- [5] Farbakzent
Beispiele:
- [1] Ich spreche zwei Fremdsprachen fließend und ohne Akzent.
- [1] „Ich hatte einen furchtbaren deutschen Akzent, verstand irgendwelche grammatikalischen Regeln immer erst nach der Rückgabe der Klassenarbeit oder nie.“
- [1] „Doch ihren Akzent sind sie nie losgeworden.“
- [1] „Madam hatte einen eleganten Akzent.“
- [1] „Sie hatte immer noch diesen reizenden bayrischen Akzent behalten, obwohl sie bereits als Kind mit ihren Eltern in die hessische Landeshauptstadt kam, da der Vater hier Oberstaatsanwalt wurde.“
- [2] Du sprichst das falsch aus. Der Akzent liegt auf dem A.
- [2] Die Junktur „fällt (wie die Phänomene Ton, Intonation, Akzent und Quantität) in den Bereich der prosodischen Merkmale.“
- [2] „Man sieht dies an der verschiedenen Stelle des Akzents: letzte Silbe im Spanischen, erste im Italienischen.“
- [3] Du hast den Akzent auf den falschen Laut gesetzt. Er gehört aufs E.
- [4] Diese Note hat einen Akzent, also musst du sie betonen.
- [5] „Doch auf die Frage, wo er neue Akzente in der Politik gegenüber Polen setzen wolle, antwortete Westerwelle wenig konkret.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Akzent sprechen, einen ausländischen Akzent haben, ein charmanter Akzent, mit englischem Akzent sprechen, einen englischen Akzent haben, ein entzückender Akzent ( Audio (Info)), ein französischer Akzent, ein komischer Akzent, mit starkem Akzent sprechen, eine starken Akzent haben
- [5] einen Akzent setzen
Wortbildungen:
- Adjektiv: akzentfrei
- Substantive: Akzentbewegung, Akzentkunde, Akzentologie, Akzentregel, Akzentstelle, Akzentverschiebung, Akzentwechsel, Akzentzeichen, Akzentzusammenstoß
- Verb: akzentuieren
Übersetzungen
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Akzent“
- [1] Wikipedia-Artikel „Akzent (Aussprache)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Akzent (Linguistik)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Akzent (Schrift)“
- [4] Wikipedia-Artikel „Akzent (Musik)“
- [1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akzent“
- [1, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Akzent“
- [1–3, 5] The Free Dictionary „Akzent“
- [1–3, 5] Duden online „Akzent“
Quellen: