Akzeptanz

Bedeutung von »Akzeptanz«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Akzeptanz. Was bedeutet Akzeptanz?

Akzeptanz (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Ak·zep·tanz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [akt͡sɛpˈtant͡s]
Hörbeispiele:  Akzeptanz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

[1] (zustimmende) Annahme, Anerkennung; auch Bereitschaft, etwas anzunehmen oder zu akzeptieren

Herkunft:

Substantivierung zu akzeptieren. Zur weiteren Etymologie, siehe dort.

Synonyme:

[1] Annahme

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aufnahme, Echo, Einwilligung, Erlaubnis, Genehmigung, Resonanz, Zuspruch, Toleranz

Gegenwörter:

[1] Ablehnung

Unterbegriffe:

[1] Kartenakzeptanz, Selbstakzeptanz

Beispiele:

[1] Die neue Steuernovelle fand in der Bevölkerung nur geringe Akzeptanz.
[1] „Am höchsten ist das Sicherheitsgefühl der Befragten in Großbritannien, Belgien und Schweden. Doch die Studie zeigt auch, dass es bei der gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexuellen europaweit noch immer deutlichen Nachholbedarf gibt: 46 Prozent der Lesben und Schwulen fühlen sich aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert.“
[1] „Wie lässt sich die Akzeptanz für Artenschutz in der ländlichen Bevölkerung erhöhen? Dieser Frage werden Journalisten aus fünf südafrikanischen Ländern in einem gemeinsamen Projekt von DW Akademie und dem nachgehen.“
[1] „Zwar fordern in einer aktuellen Umfrage 70 Prozent der Befragten mehr Akzeptanz für Muslime, aber sie zeigen wenig Bereitschaft zur Integration, sagt die Berliner Migrationsforscherin Naika Foroutan.“
[1] „Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung in Europa ist der zentrale Grund für die nachlassende Akzeptanz des Euro als Handelswährung.“ (Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK))

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] unter abnehmender Akzeptanz leiden, unter fehlender Akzeptanz leiden, eine geringe Akzeptanz haben ( Audio (Info)), eine mangelnde Akzeptanz haben, eine nachlassende Akzeptanz verspüren, unter einer schwindende Akzeptanz leiden
[1] eine breite Akzeptanz haben, die gegenseitige Akzeptanz, die gesellschaftliche Akzeptanz von …, eine hohe Akzeptanz haben ( Audio (Info)), die notwendige Akzeptanz, eine vorbehaltlose Akzeptanz, eine weltweite Akzeptanz, eine zunehmende Akzeptanz erfahren
[1] Akzeptanz erfahren, etwas Akzeptanz entgegenbringen, sich (großer) Akzeptanz erfreuen, Akzeptanz erlangen, Akzeptanz genießen, die Akzeptanz gewinnen von …, sich Akzeptanz verschaffen
[1] (keine) Akzeptanz in der Bevölkerung haben, die Akzeptanz für die Kernenergie, die Akzeptanz für ein Produkt, die Akzeptanz für neue Technologien

Wortbildungen:

Akzeptant, Akzeptierung

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Akzeptanz“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Akzeptanz“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Akzeptanz befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.