Alarmglocke

Bedeutung von »Alarmglocke«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Alarmglocke. Was bedeutet Alarmglocke?

Alarmglocke (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Alarm·glo·cke, Plural: Alarm·glo·cken

Aussprache:

IPA: [aˈlaʁmˌɡlɔkə]
Hörbeispiele:  Alarmglocke (Info)

Bedeutungen:

[1] Glocke, die bei gefährlichen Ereignissen zur Aktivierung von Personen geläutet wird
[2] figurativ: siehe Redewendungen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Alarm und Glocke

Sinnverwandte Wörter:

[1] Feuerglocke, Sturmglocke
[1] Sirene

Beispiele:

[1] „Sollen verschiedene Räumlichkeiten mit Thermoskopen versehen werden, wie dies bei grösseren Anlagen zur schnellen Orientierung notwendig wird, so muss neben der Alarmglocke eine entsprechende Nummerntafel eingeschaltet werden, welche den Raum sofort angibt, in dem das Feuer ausgebrochen ist.“
[1] „Die Sekundärwicklungen eines kombinierten Strom- und Spannungswandlers sind derart mit Höchststrom- und Nullspannungsrelais verbunden, daß bei einem Kurzschluß in der Station eine Alarmglocke ertönt und eine rote Klappe fällt […].“
[1] „Das Prinzip der Sicherung besteht darin, daß ein elektrisch betätigter Hahn bei Ausbleiben des Wassers oder des Gases die Gaszufuhr zum Kalorimeter schließt und gleichzeitig eine Alarmglocke einschaltet, welche auf den Defekt am Kalorimeter aufmerksam macht.“
[1] „Sie kamen von allen Seiten, als hätte eine Alarmglocke geläutet.“
[2] „Meine inneren Alarmglocken läuteten, ich drückte dem verblüfften Pärchen vor mir das Buch in ihre vier Hände, ließ die beiden stehen und folgte unserem Kontrahenten.“

Redewendungen:

[1] bei jemandem gehen die Alarmglocken an – jemand ist wegen etwas Bedrohlichem/Gefährlichen alarmiert
[1] bei jemandem klingeln die Alarmglocken – jemand ist wegen etwas Bedrohlichem/Gefährlichen alarmiert
[1] bei jemandem läutet die Alarmglocke – jemand ist wegen etwas Bedrohlichem/Gefährlichen alarmiert
[1] bei jemandem schrillen die Alarmglocken
(statt des Artikels 'die' können in den Redewendungen zur Steigerung 'alle' oder 'sämtliche', also in Kombination 'alle Alarmglocken' oder 'sämtliche Alarmglocken', eingesetzt werden)

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alarmglocke“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alarmglocke“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Alarmglocke“
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Alarmglocke“
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Alarmglocke“
[1, 2] Duden online „Alarmglocke“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Alarmglocke“ auf wissen.de

Quellen:

Quellen:


Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Alarmglocke befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.