Alarmruf

Bedeutung von »Alarmruf«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Alarmruf. Was bedeutet Alarmruf?

Alarmruf (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Alarm·ruf, Plural: Alarm·ru·fe

Aussprache:

IPA: [aˈlaʁmˌʁuːf]
Hörbeispiele:  Alarmruf (Info)

Bedeutungen:

[1] vor einer Gefahr/Bedrohung warnender Ruf/Schrei

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Alarm und Ruf

Sinnverwandte Wörter:

[1] Alarm, Alarmsignal, Gefahrenmeldung, Notruf, Notschrei, Warnsignal, Warnton

Beispiele:

[1] „Für einen Augenblick standen sie noch schweigend nebeneinander, ehe ein Alarmruf durchs Lager ging.“
[1] „Jeden Moment erwartete er einen Alarmruf, aber nichts geschah und dann hatte auch er die schützende Dunkelheit des Gebäudes erreicht.“
[1] „Aus dem Saal erscholl ein Alarmruf, man hörte das Trappeln von Füßen und dann wurde die große Tür aufgerissen und im Feuerschein stürzten bewaffnete Männer heraus.“
[1] „Als der Ankerwächter den dunklen Schatten der Galeone bemerkte, schrie er seinen Alarmruf.“

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Alarmruf“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alarmruf“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Alarmruf“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alarmruf“
[1] Duden online „Alarmruf“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Alarmruf befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.