Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Alb. Was bedeutet Alb?
Alb (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Alb, Plural: Al·ben
Aussprache:
- IPA: [alp]
- Hörbeispiele: Alb (Info)
- Reime: -alp
Bedeutungen:
- [1] germanischer (meist böser) Naturgeist
- [2] psychische Qual
Herkunft:
- mittel- und althochdeutsch: alb, belegt seit dem 11. Jahrhundert
Synonyme:
- [1] gut: Elbe (Elb), Elf
Beispiele:
- [1] Jenseits dies Orts voll Zorn und Tränen ragt auf der Alb der Schattenwelt.
- [2] „Am nächsten Tag ist der Alb von mir gewichen.“
- [2] „Ein Alb war es nicht, der sie so zittern ließ – sie hätte sich gewünscht, es wäre nur ein Traum gewesen.“
Wortbildungen:
- Albdruck, Alberich, Albtraum
Übersetzungen
- [1, (2)] Wikipedia-Artikel „Alb (Mythologie)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „alb“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alb“
- [1] The Free Dictionary „Alb“
- [1] Duden online „Alb (Naturgeist)“
- [2] Duden online „Alb (Last, Bedrückung, Wesen)“
Quellen:
Substantiv, f, Toponym
Worttrennung:
- Alb, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [alp]
- Hörbeispiele: Alb (Info)
- Reime: -alp
Bedeutungen:
- [1] Mittelgebirge aus der Jura-Formation
- [2] zwei Nebenflüsse des Rheins im Schwarzwald
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch: albe, althochdeutsch: alpâ, verwandt mit Alpen und dem davon abgeleiteten Alm [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Jura
Beispiele:
- [1] Kommt ein Bauer von der Alb in die Stadt …
- [2] Fahr mit mir die Alb hinunter!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Fränkische Alb, Schwäbische Alb
Wortbildungen:
- Albtrauf
Übersetzungen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Alb“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „albe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alb“
- [1] Duden online „Alb (Gebirge)“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alb“